Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nutzer
Nụt|zer, Nụ̈t|zer, der; -s, -:a) (Amtssprache) juristische Person, die die Berechtigung hat, etwas zu ↑ "nutzen" (2 a):
die Stadt als der Nutzer des Gebäudes;
b) jemand, der etwas ↑ {{link}}nutzt{{/link}} (2 b):
die Nutzerinnen und Nutzer eines einsprachigen Wörterbuchs, eines sozialen Netzwerks, einer Berghütte;
Mit Beginn des Septembers soll … der Schul- und Jugendklub … an seine jungen Nutzer übergeben werden (NNN 26. 6. 85, 6);
Technik gibt es nicht ohne ihren Erfinder und Nutzer, den Menschen (Höhler, Sieger 191);
Beim Abruf von Informationen … müssen für die ordnungsgemäße Abrechnung zwischen Nutzern und Anbietern die Vergütungsdaten gespeichert bleiben (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 25).
Nụt|zer, Nụ̈t|zer, der; -s, -:a) (Amtssprache) juristische Person, die die Berechtigung hat, etwas zu ↑ "nutzen" (2 a):
die Stadt als der Nutzer des Gebäudes;
b) jemand, der etwas ↑ {{link}}nutzt{{/link}} (2 b):
die Nutzerinnen und Nutzer eines einsprachigen Wörterbuchs, eines sozialen Netzwerks, einer Berghütte;
Mit Beginn des Septembers soll … der Schul- und Jugendklub … an seine jungen Nutzer übergeben werden (NNN 26. 6. 85, 6);
Technik gibt es nicht ohne ihren Erfinder und Nutzer, den Menschen (Höhler, Sieger 191);
Beim Abruf von Informationen … müssen für die ordnungsgemäße Abrechnung zwischen Nutzern und Anbietern die Vergütungsdaten gespeichert bleiben (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 25).