Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nutzen
Nụt|zen, der; -s, - [aus älterem, stark gebeugtem Nutz (↑ "Nutz") unter Einfluss des schwach gebeugten frühneuhochdeutschen Nutze, mittelhochdeutsch nutze]:Vorteil, Gewinn, Ertrag, den man von einer Tätigkeit, dem Gebrauch von etwas, der Anwendung eines Könnens o. Ä. hat:
ein großer, kleiner, geringer, allgemeiner, bedeutender Nutzen;
der praktische Nutzen bei dieser Sache ist unbedeutend;
[keinen] Nutzen von etwas haben;
die Sache bringt wenig Nutzen;
welchen Nutzen versprecht ihr euch davon?;
Nutzen von etwas haben;
seinen Nutzen (Vorteil) überall suchen;
aus etwas Nutzen ziehen;
etwas mit Nutzen (mit Gewinn) wieder verkaufen;
es wäre von Nutzen (nützlich, hilfreich, vorteilhaft), wenn du dabei wärst;
Der unmittelbar volkswirtschaftliche Nutzen sei mit gut 85 000 Mark zu veranschlagen (NNN 25. 8. 89, 6);
Dass die Arbeit, die wir machen, nicht für die Katz ist, dass sie uns einen Nutzen bringen soll, das gefällt mir (Kühn, Zeit 55).
Nụt|zen, der; -s, -
ein großer, kleiner, geringer, allgemeiner, bedeutender Nutzen;
der praktische Nutzen bei dieser Sache ist unbedeutend;
[keinen] Nutzen von etwas haben;
die Sache bringt wenig Nutzen;
welchen Nutzen versprecht ihr euch davon?;
Nutzen von etwas haben;
seinen Nutzen (Vorteil) überall suchen;
aus etwas Nutzen ziehen;
etwas mit Nutzen (mit Gewinn) wieder verkaufen;
es wäre von Nutzen (nützlich, hilfreich, vorteilhaft), wenn du dabei wärst;
Der unmittelbar volkswirtschaftliche Nutzen sei mit gut 85 000 Mark zu veranschlagen (NNN 25. 8. 89, 6);
Dass die Arbeit, die wir machen, nicht für die Katz ist, dass sie uns einen Nutzen bringen soll, das gefällt mir (Kühn, Zeit 55).