Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
null
1nụll [im 16. Jahrhundert in der Bedeutung »nichtig« < lateinisch nullus = keiner] (als Ziffer: 0):vgl. 1"acht":
null Komma eins (0,1) Sekunden;
unsere Mannschaft verlor drei zu null;
sie haben wieder zu null gespielt (Sportjargon; kein Tor hinnehmen müssen);
man darf nicht durch null teilen;
wir kamen mit plus/minus null (ohne Gewinn und ohne Verlust) aus der Sache heraus;
beim letzten Ton des Zeitzeichens war es null Uhr (Amtssprache; 12 Uhr nachts);
bei Leistungsbewertungen: null Fehler, Punkte (kein Fehler, Punkt);
das Thermometer zeigt null Grad, steht auf null;
der Zeiger der Waage steht auf null;
den Schalter eines elektrischen Gerätes auf null stellen (das Gerät abschalten);
der Sportwagen beschleunigt in nur 10 Sekunden von null auf hundert (auf eine Fahrgeschwindigkeit von hundert Kilometern pro Stunde);
Temperaturen über, unter null (über, unter dem Gefrierpunkt liegende Temperaturen);
Ü jemandes Stimmung sinkt unter null;
wir müssen wieder bei [Punkt] null (umgangssprachlich; ganz von vorne, am Nullpunkt) anfangen;
Einfluss und Ansehen der Sozialausschüsse, des Arbeitnehmerflügels der CDU, tendieren gegen null (sie sind fast ohne Einfluss und Ansehen; Spiegel 42, 1983, 27);
null und nichtig (emotional verstärkend; [rechtlich] ungültig: null und nichtig sein, werden; ein Abkommen für null und nichtig erklären; Jetzt erst erschien ihm ihre Ehe wirklich null und nichtig [Strauß, Niemand 81]);
gleich null sein (umgangssprachlich; sich wegen seiner Geringfügigkeit als Wert, Ergebnis gar nicht feststellen lassen, so gut wie nicht vorhanden sein: der Erfolg war gleich null; Die Überlebenschancen für den Einzelnen in einem nuklearen Krieg sind gleich null [Brückner, Quints 273]);
null für null aufgehen (sich als richtig, zutreffend erweisen: seine Vermutungen gingen null für null auf);
null Komma nichts (umgangssprachlich; überhaupt nichts; nach der Schreibung des Bruches 0,0 in Ziffern);
in null Komma nichts (umgangssprachlich; überraschend, sehr schnell);
null Komma Josef (österreichisch umgangssprachlich; gar nichts; Herkunft ungeklärt; vielleicht gebildet nach »null Komma nichts« mit dem Namen des biblischen Joseph, der zwar der gesetzliche Vater Jesu war, aber mit der Zeugung »nichts« zu tun hatte: Passiert ist null Komma Josef [Standard 5. 2. 2004, 6]);
von null auf hundert (umgangssprachlich; auf nichts aufbauend sich sprunghaft, in kürzester Zeit auf ein sehr hohes Niveau entwickelnd: Keiner sollte sich allerdings der Illusion hingeben, mit einem Sprachkurs auf CD-ROM könne man in einem Rutsch von null auf hundert eine fremde Sprache fließend erlernen [ct 10, 1999, 148]).
2nụll [über das Englische] (besonders Jugendsprache):
↑ "kein" (1 a):
null Ahnung haben;
null Bock auf Arbeit haben;
null Problemo (Jugendsprache; kein Problem; aus der deutschen Synchronisation der amerikanischen Fernsehserie »Alf«, in der ein Wesen von einem anderen Stern bei einer amerikanischen Familie lebt und durch eigenwilliges Verhalten und eine schnoddrige Ausdrucksweise für Komik und Unterhaltung sorgt);
Jelen hat ebenfalls null Erfahrung im Daviscup (tennis magazin 10, 1986, 81).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: null