Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nudel
Nu|del, die; -, -n [16. Jahrhundert, Herkunft ungeklärt]:1. a) Teigware von verschiedenartiger Form, die vor dem Verzehr gekocht wird:
Nudeln mit Tomatensoße;
Nudeln kochen, abgießen;
Brühe mit Nudeln;
b) (schweizerisch) Bandnudel.
2. fingerstarkes Röllchen aus Teig zum Mästen besonders von Gänsen.
3. (südösterreichisch) pikant gefüllte Teigtasche, die in Wasser oder Öl gegart wird.
4. (landschaftlich) in schwimmendem Fett gebackenes Hefegebäck.
5. (meist verbunden mit einem Adjektivattribut)[weibliche] Person, die der Sprecher [wohlwollend oder spöttisch] in einer bestimmten Verhaltensweise o. Ä. charakterisiert:
eine ulkige, lustige, komische, giftige, dicke Nudel;
Mann, das war 'ne tolle Nudel (Rechy [Übers.], Nacht 145);
Er steht mit einer starken Nudel am Tresen (Spiegel 38, 1977, 204);
Schließlich traf er die Schwabinger Nudel Cleo Kretschmer (Szene 8, 1983, 52).
6. (salopp) Penis.
7. ☆ jemanden auf die Nudel schieben (landschaftlich; jemanden zum Besten halten; Herkunft ungeklärt: Unlängst erst … stach uns mal wieder der Hafer. Da haben wir eine Bürgerin ein bisschen auf die Nudel geschoben [Eulenspiegel 26, 1977, 3]).
Nu|del, die; -, -n [16. Jahrhundert, Herkunft ungeklärt]:1. a)
Nudeln mit Tomatensoße;
Nudeln kochen, abgießen;
Brühe mit Nudeln;
b) (schweizerisch) Bandnudel.
2. fingerstarkes Röllchen aus Teig zum Mästen besonders von Gänsen.
3. (südösterreichisch) pikant gefüllte Teigtasche, die in Wasser oder Öl gegart wird.
4.
5. (meist verbunden mit einem Adjektivattribut)[weibliche] Person, die der Sprecher [wohlwollend oder spöttisch] in einer bestimmten Verhaltensweise o. Ä. charakterisiert:
eine ulkige, lustige, komische, giftige, dicke Nudel;
Mann, das war 'ne tolle Nudel (Rechy [Übers.], Nacht 145);
Er steht mit einer starken Nudel am Tresen (Spiegel 38, 1977, 204);
Schließlich traf er die Schwabinger Nudel Cleo Kretschmer (Szene 8, 1983, 52).
6. (salopp) Penis.
7. ☆ jemanden auf die Nudel schieben (landschaftlich; jemanden zum Besten halten; Herkunft ungeklärt: Unlängst erst … stach uns mal wieder der Hafer. Da haben wir eine Bürgerin ein bisschen auf die Nudel geschoben [Eulenspiegel 26, 1977, 3]).