Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
notorisch
no|to|risch [spätlateinisch notorius = anzeigend, kundtuend, zu lateinisch notus, ↑ "Notiz"]:a) (bildungssprachlich abwertend) für eine negative Eigenschaft, Gewohnheit bekannt; gewohnheitsmäßig, ständig:
ein notorischer Lügner;
sie ist notorisch pleite;
ein Auto für notorische Angeber? (auto touring 2, 1979, 28);
Nur bei Fällen notorischer Trunksucht … wurde schließlich eine Kündigung ausgesprochen (NZZ 27. 1. 83, 3);
… einen Gerber namens Grimal, der notorischen Bedarf an jugendlichen Arbeitskräften hatte (Süskind, Parfum 37);
b) (bildungssprachlich veraltend) allbekannt, offenkundig:
ein notorischer Gegner der Entspannungspolitik;
Es ist notorisch, dass sie in Armut lebte (Brecht, Menschen 38);
Dass die Beziehungen zwischen den beiden Institutionen nicht die besten sind, ist notorisch (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 45);
Einen notorisch schlechten Ruf hat die Polizei in … (NZZ 1. 2. 83, 5);
c) (Rechtssprache) gerichtsnotorisch.
no|to|risch
ein notorischer Lügner;
sie ist notorisch pleite;
ein Auto für notorische Angeber? (auto touring 2, 1979, 28);
Nur bei Fällen notorischer Trunksucht … wurde schließlich eine Kündigung ausgesprochen (NZZ 27. 1. 83, 3);
… einen Gerber namens Grimal, der notorischen Bedarf an jugendlichen Arbeitskräften hatte (Süskind, Parfum 37);
b) (bildungssprachlich veraltend) allbekannt, offenkundig:
ein notorischer Gegner der Entspannungspolitik;
Es ist notorisch, dass sie in Armut lebte (Brecht, Menschen 38);
Dass die Beziehungen zwischen den beiden Institutionen nicht die besten sind, ist notorisch (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 45);
Einen notorisch schlechten Ruf hat die Polizei in … (NZZ 1. 2. 83, 5);
c) (Rechtssprache) gerichtsnotorisch.