Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nonvaleur
Non|va|leur [nõva'lø:ɐ̯], der; -s, -s [französisch non-valeur, aus: non = nicht, un- und valeur = Wert]:1. (Wirtschaft)
a) [fast] wertloses Wertpapier;
b) Investition, die keinen Ertrag abwirft.
2. (bildungssprachlich veraltend)
a) (abwertend) unfähiger Mensch; Versager:
die Bonner Regierenden sind alle miteinander »Schwätzer, Nichtskönner, Nonvaleure (Spiegel 16, 1975, 4);
b) etwas Wertloses, Unnützes:
Soll er … sich auf schöne Worte verlassen, die sich später als Nonvaleurs herausstellen? (MM 30. 11. 68, 22).
Non|va|leur [nõva'lø:ɐ̯], der; -s, -s [französisch non-valeur, aus: non = nicht, un- und valeur = Wert]:1. (Wirtschaft)
a) [fast] wertloses Wertpapier;
b) Investition, die keinen Ertrag abwirft.
2. (bildungssprachlich veraltend)
a)
die Bonner Regierenden sind alle miteinander »Schwätzer, Nichtskönner, Nonvaleure (Spiegel 16, 1975, 4);
b) etwas Wertloses, Unnützes:
Soll er … sich auf schöne Worte verlassen, die sich später als Nonvaleurs herausstellen? (MM 30. 11. 68, 22).