Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nonne
Nọn|ne, die; -, -n [mittelhochdeutsch nonne, nunne, althochdeutsch nunna < kirchenlateinisch nonna < spätlateinisch nonna = Amme]:1. Angehörige eines Frauenordens:
Sie wollte sich ganz verhüllen und eine Nonne werden (Jahnn, Geschichten 216);
Soll sie, wenn sie irgendwo allein dreht, etwa wie eine Nonne (zurückgezogen, keusch) leben? (Hörzu 44, 1977, 54).
2. [die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne] Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln und weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten).
3. (Bauwesen) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten ↑ {{link}}Mönchen{{/link}} (2) verwendet wird.
Nọn|ne, die; -, -n [mittelhochdeutsch nonne, nunne, althochdeutsch nunna < kirchenlateinisch nonna < spätlateinisch nonna = Amme]:1. Angehörige eines Frauenordens:
Sie wollte sich ganz verhüllen und eine Nonne werden (Jahnn, Geschichten 216);
Soll sie, wenn sie irgendwo allein dreht, etwa wie eine Nonne (zurückgezogen, keusch) leben? (Hörzu 44, 1977, 54).
2. [die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne] Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln und weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten).
3. (Bauwesen) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten ↑ {{link}}Mönchen{{/link}} (2) verwendet wird.