Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nachricht
Nach|richt, die; -, -en [seit dem 17. Jahrhundert für älter Nachrichtung = das, wonach man sich zu richten hat, ↑ "Anweisung" (2), dann: Mitteilung (die Anweisungen enthält), Botschaft; Neuigkeit]:1. Mitteilung, die jemandem in Bezug auf jemanden oder etwas [für ihn persönlich] Wichtiges die Kenntnis des neuesten Sachverhalts vermittelt:
eine falsche, aktuelle Nachricht;
die neueste Nachricht lautet …;
lokale, politische Nachrichten;
Nachrichten aus aller Welt;
Nachrichten vom Sport;
eine Nachricht geht ein, ist überholt;
eine erfreuliche, verspätete, [un]angenehme Nachricht;
die Nachricht von seinem Tode traf alle sehr;
eine Nachricht [über]bringen, hinterlassen;
Nachricht erhalten;
[keine] Nachricht von jemandem haben;
Nachrichten dementieren, weiterleiten;
eine Nachricht im Rundfunk bringen, durch das Fernsehen verbreiten;
auf Nachricht warten;
ohne Nachricht sein;
Es stand zu häufig das Prinzip »Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten« im Vordergrund (CCI 1, 1986, 21);
Er hatte Nachrichten mitgebracht, von denen beide annahmen, dass sie dem alten Herrn sofort mitgeteilt werden müssten (Bieler, Mädchenkrieg 64);
Meine Verwandten haben mir eine Nachricht zukommen lassen. Da bin ich geflüchtet (Frischmuth, Herrin 125).
2. Nachrichtensendung:
die Nachrichten haben nichts über diese Ereignisse gebracht, haben ausführlich darüber berichtet;
[die] Nachrichten einstellen, hören, sehen.
Nach|richt, die; -, -en [seit dem 17. Jahrhundert für älter Nachrichtung = das, wonach man sich zu richten hat, ↑ "Anweisung" (2), dann: Mitteilung (die Anweisungen enthält), Botschaft; Neuigkeit]:1. Mitteilung, die jemandem in Bezug auf jemanden oder etwas [für ihn persönlich] Wichtiges die Kenntnis des neuesten Sachverhalts vermittelt:
eine falsche, aktuelle Nachricht;
die neueste Nachricht lautet …;
lokale, politische Nachrichten;
Nachrichten aus aller Welt;
Nachrichten vom Sport;
eine Nachricht geht ein, ist überholt;
eine erfreuliche, verspätete, [un]angenehme Nachricht;
die Nachricht von seinem Tode traf alle sehr;
eine Nachricht [über]bringen, hinterlassen;
Nachricht erhalten;
[keine] Nachricht von jemandem haben;
Nachrichten dementieren, weiterleiten;
eine Nachricht im Rundfunk bringen, durch das Fernsehen verbreiten;
auf Nachricht warten;
ohne Nachricht sein;
Es stand zu häufig das Prinzip »Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten« im Vordergrund (CCI 1, 1986, 21);
Er hatte Nachrichten mitgebracht, von denen beide annahmen, dass sie dem alten Herrn sofort mitgeteilt werden müssten (Bieler, Mädchenkrieg 64);
Meine Verwandten haben mir eine Nachricht zukommen lassen. Da bin ich geflüchtet (Frischmuth, Herrin 125).
2.
die Nachrichten haben nichts über diese Ereignisse gebracht, haben ausführlich darüber berichtet;
[die] Nachrichten einstellen, hören, sehen.