Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Nachbarschaft
Nạch|bar|schaft, die; -, -en:1. a) Gesamtheit der Nachbarn:
die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören;
das hat sich bereits in der Nachbarschaft herumgesprochen;
das können wir schon wegen der Nachbarschaft nicht tun;
Mit so einer eingesessenen Nachbarschaft … durfte man nichts aufs Spiel setzen (Kühn, Zeit 140);
b) Verhältnis zwischen Nachbarn:
[eine] gute Nachbarschaft halten;
meine Mutter, die für gute Nachbarschaft war, … half der dürren Hilda in der Küche (Hilsenrath, Nazi 10).
2. unmittelbare räumliche Nähe zu jemandem, etwas:
in der Nachbarschaft wohnen;
in jemandes Nachbarschaft ziehen;
Kessi, ihre Schulfreundin aus der Nachbarschaft (Christiane, Zoo 60);
In der Nachbarschaft quetschte jemand ein Akkordeon (Fels, Sünden 97).
Nạch|bar|schaft, die; -, -en
die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören;
das hat sich bereits in der Nachbarschaft herumgesprochen;
das können wir schon wegen der Nachbarschaft nicht tun;
Mit so einer eingesessenen Nachbarschaft … durfte man nichts aufs Spiel setzen (Kühn, Zeit 140);
b) Verhältnis zwischen Nachbarn:
[eine] gute Nachbarschaft halten;
meine Mutter, die für gute Nachbarschaft war, … half der dürren Hilda in der Küche (Hilsenrath, Nazi 10).
2. unmittelbare räumliche Nähe zu jemandem, etwas:
in der Nachbarschaft wohnen;
in jemandes Nachbarschaft ziehen;
Kessi, ihre Schulfreundin aus der Nachbarschaft (Christiane, Zoo 60);
In der Nachbarschaft quetschte jemand ein Akkordeon (Fels, Sünden 97).