Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Methode
Me|tho|de, die; -, -n [spätlateinisch methodus < griechisch méthodos = Weg oder Gang einer Untersuchung, eigentlich = Weg zu etwas hin]:1. auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von [wissenschaftlichen] Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen:
eine zuverlässige, gängige, unschädliche, mathematisch-statistische, historisch-kritische, analytische, synoptische, technische, neue wissenschaftliche Methode;
subtile, komplizierte Methoden;
die Methoden archäologischer Forschung;
eine Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme;
die sokratische Methode (↑ "sokratisch");
eine Methode ausarbeiten, entwickeln, ansetzen, übernehmen, anwenden, auf etwas übertragen;
etwas mit den Methoden der Wirtschaftssoziologie untersuchen;
nach einer Methode unterrichten, arbeiten.
2. Art und Weise eines Vorgehens:
fragwürdige, undurchsichtige, raffinierte, raue Methoden;
eine sichere Methode;
ihre Methoden gefallen mir nicht;
was sind denn das für Methoden? (umgangssprachlich; was ist denn das für ein ungehöriges Verhalten?);
Methode (Planmäßigkeit, sinnvolle Ordnung) in etwas bringen;
sie hat so ihre Methode (umgangssprachlich; ihr eigenes Verfahren);
(oft ironisch:) nach bewährter Methode;
☆ Methode haben (auf einem genauen Plan beruhen; durchdacht sein: sein Vorgehen hat Methode; Hat die gespielte Harmlosigkeit Methode? Deckt Lorbach … andere Täter …? [Noack, Prozesse 116]).
Me|tho|de, die; -, -n [spätlateinisch methodus < griechisch méthodos = Weg oder Gang einer Untersuchung, eigentlich = Weg zu etwas hin]:1. auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von [wissenschaftlichen] Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen:
eine zuverlässige, gängige, unschädliche, mathematisch-statistische, historisch-kritische, analytische, synoptische, technische, neue wissenschaftliche Methode;
subtile, komplizierte Methoden;
die Methoden archäologischer Forschung;
eine Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme;
die sokratische Methode (↑ "sokratisch");
eine Methode ausarbeiten, entwickeln, ansetzen, übernehmen, anwenden, auf etwas übertragen;
etwas mit den Methoden der Wirtschaftssoziologie untersuchen;
nach einer Methode unterrichten, arbeiten.
2. Art und Weise eines Vorgehens:
fragwürdige, undurchsichtige, raffinierte, raue Methoden;
eine sichere Methode;
ihre Methoden gefallen mir nicht;
was sind denn das für Methoden? (umgangssprachlich; was ist denn das für ein ungehöriges Verhalten?);
Methode (Planmäßigkeit, sinnvolle Ordnung) in etwas bringen;
sie hat so ihre Methode (umgangssprachlich; ihr eigenes Verfahren);
(oft ironisch:) nach bewährter Methode;
☆ Methode haben (auf einem genauen Plan beruhen; durchdacht sein: sein Vorgehen hat Methode; Hat die gespielte Harmlosigkeit Methode? Deckt Lorbach … andere Täter …? [Noack, Prozesse 116]).