Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Messe
1Mẹs|se, die; -, -n [mittelhochdeutsch messe, misse, althochdeutsch messa, missa < kirchenlateinisch missa, aus der Formel »ite, missa est (concio) = geht, die (gottesdienstliche) Versammlung ist entlassen«]:1. katholischer Gottesdienst mit der Feier der Eucharistie:
die heilige Messe;
eine Messe halten, zelebrieren;
eine Messe [für einen Verstorbenen] lesen;
die Messe besuchen;
zur Messe gehen;
☆ schwarze Messe (Teufelsmesse: eine schwarze Messe feiern, zelebrieren).
2. Komposition als Vertonung der liturgischen Bestandteile der 1Messe (1):
eine Messe von Haydn;
eine Messe schreiben, komponieren.
2Mẹs|se, die; -, -n [kirchenlateinisch missa = Heiligenfest (mit feierlicher ↑ 1"Messe" (1) und großem Jahrmarkt); zu ↑ 1"Messe"]:
1. große [internationale] Ausstellung von Warenmustern eines oder mehrerer Wirtschaftszweige:
eine internationale Messe;
die Frankfurter, Leipziger Messe;
eine Messe für Lederwaren;
auf der Messe ausstellen;
ein neues Buch zur Messe herausbringen;
zur Messe fahren.
2. (landschaftlich umgangssprachlich) Jahrmarkt.
3Mẹs|se, die; -, -n [englisch mess, eigentlich = Gericht, Speise, Mahlzeit < altfranzösisch mes (= französisch mets) < lateinisch missus = (aus der Küche) geschicktes, zu Tisch aufgetragenes (↑ 2"Gericht"), zu: mittere, ↑ "Mission"] (Seemannssprache):
1. (auf größeren Schiffen) Speise- und Aufenthaltsraum der Offiziere, Mannschaften; Schiffskantine.
2. (auf größeren Schiffen) Tischgesellschaft von Offizieren, Mannschaften.
1Mẹs|se, die; -, -n [mittelhochdeutsch messe, misse, althochdeutsch messa, missa < kirchenlateinisch missa, aus der Formel »ite, missa est (concio) = geht, die (gottesdienstliche) Versammlung ist entlassen«]:1. katholischer Gottesdienst mit der Feier der Eucharistie:
die heilige Messe;
eine Messe halten, zelebrieren;
eine Messe [für einen Verstorbenen] lesen;
die Messe besuchen;
zur Messe gehen;
☆ schwarze Messe (Teufelsmesse: eine schwarze Messe feiern, zelebrieren).
2. Komposition als Vertonung der liturgischen Bestandteile der 1Messe (1):
eine Messe von Haydn;
eine Messe schreiben, komponieren.
2Mẹs|se, die; -, -n [kirchenlateinisch missa = Heiligenfest (mit feierlicher ↑ 1"Messe" (1) und großem Jahrmarkt); zu ↑ 1"Messe"]:
1. große [internationale] Ausstellung von Warenmustern eines oder mehrerer Wirtschaftszweige:
eine internationale Messe;
die Frankfurter, Leipziger Messe;
eine Messe für Lederwaren;
auf der Messe ausstellen;
ein neues Buch zur Messe herausbringen;
zur Messe fahren.
2. (landschaftlich umgangssprachlich) Jahrmarkt.
3Mẹs|se, die; -, -n [englisch mess, eigentlich = Gericht, Speise, Mahlzeit < altfranzösisch mes (= französisch mets) < lateinisch missus = (aus der Küche) geschicktes, zu Tisch aufgetragenes (↑ 2"Gericht"), zu: mittere, ↑ "Mission"] (Seemannssprache):
1. (auf größeren Schiffen) Speise- und Aufenthaltsraum der Offiziere, Mannschaften; Schiffskantine.
2. (auf größeren Schiffen) Tischgesellschaft von Offizieren, Mannschaften.