Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
merken
mẹr|ken [mittelhochdeutsch merken, althochdeutsch merchen, ursprünglich = kenntlich machen, zu 2"Mark"]:1. (etwas, was nicht ohne Weiteres erkennbar ist) durch Sinneswahrnehmung und Beobachtung oder durch Eingebung, ahnendes Gefühl erkennen, bemerken, spüren:
etwas zu spät, plötzlich, sofort merken;
sie merkt nicht, hat es noch nicht gemerkt, dass sie betrogen wird;
davon habe ich nichts gemerkt;
jemandes Absicht, den Betrug, den Unterschied merken;
es war zu merken, dass sie Angst hatte;
man merkt an ihrer Verlegenheit, dass etwas nicht stimmt;
das dürfen die Kinder nicht merken;
von einer Krise ist hier nichts zu merken;
jemanden etwas nicht merken lassen (es in seiner Gegenwart unterdrücken, verbergen o. Ä.);
als er merkt, dass er mit seinen Worten nicht durchdringt …, legt er sich aufs Bitten (Jens, Mann 145);
Das habe ich nicht gewollt, denke ich und merke selbst, wie blöd das klingt (Thor [Übers.], Ich 5);
R merkst du was? (umgangssprachlich; spürst du, dass etwas nicht in Ordnung ist?); du merkst aber auch alles! (umgangssprachlich ironisch; endlich hast du begriffen!)
2. im Gedächtnis behalten:
sich Zahlen, Namen, eine Anschrift merken;
diese Telefonnummer kann man sich gut merken;
diesen Namen muss man sich merken (er wird noch bekannt werden);
ich werd mirs merken! (umgangssprachlich; bei entsprechender Gelegenheit werde ich es dir heimzahlen);
merk dir das! (richte dich danach!; lass es dir gesagt sein!);
diese Zahl ist gut zu merken;
ein neues Heilmittel, das Penicillin heißt …: »Man wird sich diesen Namen merken müssen!« (Kant, Impressum 215).
3. a) (veraltend) aufpassen, hinhören:
auf jemandes Worte merken;
… da Dom Miguel wohl wahrnahm, dass wir jungen Leute auf seine Belehrungen … nicht sonderlich merkten (Th. Mann, Krull 414);
b) verstehen:
Saladin verfügt von Zeit zu Zeit auf abgelegnen Wegen nach dieser Feste sich, nur kaum begleitet. – Ihr merkt doch? (Lessing, Nathan I, 5);
Sie werden mich je doch wohl merken, Herr Sekertare (Schiller, Kabale I, 2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: merken