Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Mantel
Mạn|tel, der; -s, Mäntel [mittelhochdeutsch mantel, althochdeutsch mantal < lateinisch mantellum = Hülle, Decke]:1. längeres Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das [zum Schutz gegen die Witterung] über der sonstigen Kleidung getragen wird:
ein leichter, warmer, gefütterter Mantel;
den Mantel ablegen;
den Mantel offen tragen, über den Arm nehmen;
jemandem in den Mantel helfen;
in Hut und Mantel;
mit offenem Mantel, ohne Mantel gehen;
Ü den Mantel des Schweigens über etwas breiten, decken;
im Mantel der Nacht;
☆ den Mantel nach dem Wind[e] hängen/kehren/drehen (abwertend; sich immer zum eigenen Vorteil der herrschenden Meinung, den herrschenden [Macht]verhältnissen anpassen; den Mantel, der früher die Form eines weiten, ärmellosen Umhangs hatte, drehte man zu der Seite hin, aus der Wind und Regen kamen);
etwas mit dem Mantel der [christlichen Nächsten]liebe bedecken/zudecken (über eine Verfehlung o. Ä. großzügig hinwegsehen).
2. (besonders Fachsprache) äußere Hülle, [zum Schutz] um etwas gelegte Umhüllung:
der Mantel eines Rohres, eines Kabels, eines Geschosses;
der Mantel einer Glocke (↑ "Glockenmantel" [1]);
mit … einem feinen Mantel edler Schokolade (Freizeitmagazin 12, 1978, 21).
3. um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist.
4. (Pressejargon) allgemeiner, bei den verschiedenen Ausgaben einer Tageszeitung gleichlautender Teil, zu dem der jeweilige Lokalteil hinzukommt.
5. (Wirtschaft) (bei einer Kapitalgesellschaft) Gesamtheit der Rechte und Anteile.
6. (Finanzwesen) (bei Wertpapieren o. Ä.) Urkunde, die den entsprechenden Anteil am Besitz garantiert und der die Coupons für die jeweiligen Gewinne beigefügt sind.
7. (Geometrie) [gekrümmte] Oberfläche eines Körpers mit Ausnahme der Grundfläche[n]:
wenn man den Mantel eines Zylinders auf einer Ebene abrollt, erhält man ein Rechteck.
8. (Jägersprache) (beim Federwild) Rückengefieder.
9. (Forstwirtschaft) Kurzform von ↑ "Waldmantel".
Mạn|tel, der; -s, Mäntel [mittelhochdeutsch mantel, althochdeutsch mantal < lateinisch mantellum = Hülle, Decke]:1. längeres Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das [zum Schutz gegen die Witterung] über der sonstigen Kleidung getragen wird:
ein leichter, warmer, gefütterter Mantel;
den Mantel ablegen;
den Mantel offen tragen, über den Arm nehmen;
jemandem in den Mantel helfen;
in Hut und Mantel;
mit offenem Mantel, ohne Mantel gehen;
Ü den Mantel des Schweigens über etwas breiten, decken;
im Mantel der Nacht;
☆ den Mantel nach dem Wind[e] hängen/kehren/drehen (abwertend; sich immer zum eigenen Vorteil der herrschenden Meinung, den herrschenden [Macht]verhältnissen anpassen; den Mantel, der früher die Form eines weiten, ärmellosen Umhangs hatte, drehte man zu der Seite hin, aus der Wind und Regen kamen);
etwas mit dem Mantel der [christlichen Nächsten]liebe bedecken/zudecken (über eine Verfehlung o. Ä. großzügig hinwegsehen).
2. (besonders Fachsprache) äußere Hülle, [zum Schutz] um etwas gelegte Umhüllung:
der Mantel eines Rohres, eines Kabels, eines Geschosses;
der Mantel einer Glocke (↑ "Glockenmantel" [1]);
mit … einem feinen Mantel edler Schokolade (Freizeitmagazin 12, 1978, 21).
3. um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist.
4. (Pressejargon) allgemeiner, bei den verschiedenen Ausgaben einer Tageszeitung gleichlautender Teil, zu dem der jeweilige Lokalteil hinzukommt.
5. (Wirtschaft) (bei einer Kapitalgesellschaft) Gesamtheit der Rechte und Anteile.
6. (Finanzwesen) (bei Wertpapieren o. Ä.) Urkunde, die den entsprechenden Anteil am Besitz garantiert und der die Coupons für die jeweiligen Gewinne beigefügt sind.
7. (Geometrie) [gekrümmte] Oberfläche eines Körpers mit Ausnahme der Grundfläche[n]:
wenn man den Mantel eines Zylinders auf einer Ebene abrollt, erhält man ein Rechteck.
8. (Jägersprache) (beim Federwild) Rückengefieder.
9. (Forstwirtschaft) Kurzform von ↑ "Waldmantel".