Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
magnetisch
ma|g|ne|tisch:a) die Eigenschaften eines ↑ {{link}}Magneten{{/link}} (1) aufweisend:
magnetisches Erz;
b) (Technik) mithilfe der Eigenschaften des Magnetismus; auf der Eigenschaft des Magnetismus beruhend:
eine magnetische Bildaufzeichnung;
das magnetische Feld (Physik; Magnetfeld);
der magnetische Pol (Physik; Magnetpol);
magnetische Stürme (Geophysik; starke Schwankungen des erdmagnetischen Feldes);
etwas magnetisch speichern;
Heute dagegen wirkt die Regierung wie ein magnetisches Feld, das eine ungeahnte Anziehungskraft ausübt (Dönhoff, Ära 189);
Ü Magnetische Nordsee – Die beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands – Nordsee 15,2 % – Bayern 13,8 % – Ostsee 8,5 % (a & r 2, 1997, 125);
Überall richteten sich die Völker magnetisch nach seiner (= Napoleons) Existenz, teils angezogen, teils abgestoßen (Jacob, Kaffee 231).
ma|g|ne|tisch
magnetisches Erz;
b) (Technik) mithilfe der Eigenschaften des Magnetismus; auf der Eigenschaft des Magnetismus beruhend:
eine magnetische Bildaufzeichnung;
das magnetische Feld (Physik; Magnetfeld);
der magnetische Pol (Physik; Magnetpol);
magnetische Stürme (Geophysik; starke Schwankungen des erdmagnetischen Feldes);
etwas magnetisch speichern;
Heute dagegen wirkt die Regierung wie ein magnetisches Feld, das eine ungeahnte Anziehungskraft ausübt (Dönhoff, Ära 189);
Ü Magnetische Nordsee – Die beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands – Nordsee 15,2 % – Bayern 13,8 % – Ostsee 8,5 % (a & r 2, 1997, 125);
Überall richteten sich die Völker magnetisch nach seiner (= Napoleons) Existenz, teils angezogen, teils abgestoßen (Jacob, Kaffee 231).