Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Madrigal
Ma|d|ri|gal, das; -s, -e [italienisch madrigale, Herkunft ungeklärt]:1. (Literaturwissenschaft) aus der italienischen Schäferdichtung entwickelte Lyrik in zunächst freier, dann festerer Form mit verschieden langen Zeilen.
2. (Musik)
a) (im 14. Jahrhundert) meist zwei- bis dreistimmiger, mit Solostimmen besetzter Gesang;
b) (im 16./17. Jahrhundert) vier- oder mehrstimmiges weltliches Lied mit reichen tonmalerischen Klangeffekten.
Ma|d|ri|gal, das; -s, -e [italienisch madrigale, Herkunft ungeklärt]:1. (Literaturwissenschaft) aus der italienischen Schäferdichtung entwickelte Lyrik in zunächst freier, dann festerer Form mit verschieden langen Zeilen.
2. (Musik)
a) (im 14. Jahrhundert) meist zwei- bis dreistimmiger, mit Solostimmen besetzter Gesang;
b) (im 16./17. Jahrhundert) vier- oder mehrstimmiges weltliches Lied mit reichen tonmalerischen Klangeffekten.