Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			lüften
                        
lụ̈f|ten [mittelhochdeutsch lüften = in die Höhe heben]:1. a) durch Öffnen der Fenster, mithilfe von Durchzug o. Ä. frische Luft in einen Raum hereinlassen:
[das Zimmer] gründlich lüften;
 in der Luft lag … Pfeifenrauch, der selbst durch beständiges Lüften nicht zu vertreiben war (Langgässer, Siegel 437);
Ü K Drum frisch, Kameraden, den Rappen gezäumt, die Brust im Gefechte gelüftet (Schiller, Wallensteins Lager 11);
b) etwas, besonders Kleidung, eine gewisse Zeit (zum Entfernen daran haftender Gerüche) der Luft aussetzen:
den Mantel auf dem Balkon lüften;
die Betten lüften.
2. a) etwas ein wenig hochheben, von der Stelle, an der es sich befindet, kurz wegnehmen:
den Deckel lüften;
den Hut zum Gruß lüften;
Lüftet gefälligst eure Hintern (erhebt euch; Kirst, 08/15, 767);
b) (landschaftlich) sich [von seinem Sitzplatz] erheben, aufstehen:
Nach dem Essen durften sie sich lüften (Stifter, Bergkristall 22).
3. etwas nicht länger aufrechterhalten, bestehen lassen:
sein Inkognito lüften;
sie lüftete schließlich ihr Geheimnis (gab es preis).
			
		   
		lụ̈f|ten
[das Zimmer] gründlich lüften;
Ü K Drum frisch, Kameraden, den Rappen gezäumt, die Brust im Gefechte gelüftet (Schiller, Wallensteins Lager 11);
b) etwas, besonders Kleidung, eine gewisse Zeit (zum Entfernen daran haftender Gerüche) der Luft aussetzen:
den Mantel auf dem Balkon lüften;
die Betten lüften.
2. a) etwas ein wenig hochheben, von der Stelle, an der es sich befindet, kurz wegnehmen:
den Deckel lüften;
den Hut zum Gruß lüften;
Lüftet gefälligst eure Hintern (erhebt euch; Kirst, 08/15, 767);
b)
Nach dem Essen durften sie sich lüften (Stifter, Bergkristall 22).
3. etwas nicht länger aufrechterhalten, bestehen lassen:
sein Inkognito lüften;
sie lüftete schließlich ihr Geheimnis (gab es preis).

