Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Lücke
                        
Lụ̈|cke, die; -, -n [mittelhochdeutsch lücke, lucke, althochdeutsch luccha, verwandt mit ↑ 1"Loch"]:a) offene, leere Stelle; Stelle, an der etwas fehlt (in einem zusammenhängenden Ganzen), durch die etwas unvollständig erscheint:
eine Lücke im Zaun;
ihr Gebiss hat erhebliche Lücken (es fehlen ihr viele Zähne);
eine Lücke lassen (an einer Stelle einen freien Platz lassen für etwas später Einzufügendes);
eine Lücke füllen, schließen;
Stuhlreihen auf Lücke stellen (gegeneinander versetzt aufstellen);
Ü ihr Tod hinterlässt, reißt eine Lücke;
die Neuerscheinung schließt eine Lücke;
(Sprachwissenschaft:) eine semantische Lücke;
eine Lücke im Wortschatz;
b) etwas nicht ausreichend Vorhandenes und als Mangel Empfundenes:
sein Wissen hat einige Lücken;
eine Lücke im Gesetz (Fall, der vom Gesetz nicht erfasst ist);
es fehlt ihr der Mut zur Lücke (das Sicheingestehen von und Sichabfinden mit Unzulänglichkeiten, mit Unvollständigkeiten);
Mut zum Risiko und zur didaktischen Lücke im mitunter von Routine und Langeweile geprägten … Schulalltag (FAZ 18. 6. 97, 39);
Er (= Organisator einer Gemäldeausstellung) nimmt Bewertungen vor, setzt Akzente und zeigt damit den Mut zur Lücke (hat den Mut, eine Auswahl unter den Gemälden zu treffen; FAZ 30.10.98, 44).
			
		
		Lụ̈|cke, die; -, -n [mittelhochdeutsch lücke, lucke, althochdeutsch luccha, verwandt mit ↑ 1"Loch"]:a) offene, leere Stelle; Stelle, an der etwas fehlt (in einem zusammenhängenden Ganzen), durch die etwas unvollständig erscheint:
eine Lücke im Zaun;
ihr Gebiss hat erhebliche Lücken (es fehlen ihr viele Zähne);
eine Lücke lassen (an einer Stelle einen freien Platz lassen für etwas später Einzufügendes);
eine Lücke füllen, schließen;
Stuhlreihen auf Lücke stellen (gegeneinander versetzt aufstellen);
Ü ihr Tod hinterlässt, reißt eine Lücke;
die Neuerscheinung schließt eine Lücke;
(Sprachwissenschaft:) eine semantische Lücke;
eine Lücke im Wortschatz;
b) etwas nicht ausreichend Vorhandenes und als Mangel Empfundenes:
sein Wissen hat einige Lücken;
eine Lücke im Gesetz (Fall, der vom Gesetz nicht erfasst ist);
es fehlt ihr der Mut zur Lücke (das Sicheingestehen von und Sichabfinden mit Unzulänglichkeiten, mit Unvollständigkeiten);
Mut zum Risiko und zur didaktischen Lücke im mitunter von Routine und Langeweile geprägten … Schulalltag (FAZ 18. 6. 97, 39);
Er (= Organisator einer Gemäldeausstellung) nimmt Bewertungen vor, setzt Akzente und zeigt damit den Mut zur Lücke (hat den Mut, eine Auswahl unter den Gemälden zu treffen; FAZ 30.10.98, 44).

