Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Losung
                        
1Lo|sung, die; -, -en [mittelhochdeutsch lōʒunge = das Werfen von Losen; zu ↑ "Los"]:1. a) Leitwort, Parole, Wahlspruch, nach dem jemand sich richten will:
eine Losung ausgeben;
die Monotonie und Langeweile der als Nachrichten verbrämten Losungen (Enzensberger, Einzelheiten I, 32);
b) (evangelische Religion) als Tagesspruch mit dem Los ermittelte Bibelstelle (bei der Herrnhuter Brüdergemeine):
die Losung lesen.
2. (Militär) vereinbartes Kennwort zum Passieren der Wachen:
Nachts schleichen Patrouillen durch den Park, kriegerische Losungen werden verlangt und gerufen (Koeppen, Rußland 48).
2Lo|sung, die; -, -en [zu weidmännisch veraltet losen = den Kot loslassen, zu ↑ 1"los"] (Jägersprache):
Kot vom Wild und vom Hund:
ein Wild an der Losung erkennen.
3Lo|sung, die; -, -en [zu ↑ "lösen" (8)] (Kaufmannssprache):
Tages-, Kasseneinnahme in einem Einzelhandelsgeschäft oder Kaufhaus.
			
		
		1Lo|sung, die; -, -en [mittelhochdeutsch lōʒunge = das Werfen von Losen; zu ↑ "Los"]:1. a) Leitwort, Parole, Wahlspruch, nach dem jemand sich richten will:
eine Losung ausgeben;
die Monotonie und Langeweile der als Nachrichten verbrämten Losungen (Enzensberger, Einzelheiten I, 32);
b) (evangelische Religion) als Tagesspruch mit dem Los ermittelte Bibelstelle (bei der Herrnhuter Brüdergemeine):
die Losung lesen.
2. (Militär) vereinbartes Kennwort zum Passieren der Wachen:
Nachts schleichen Patrouillen durch den Park, kriegerische Losungen werden verlangt und gerufen (Koeppen, Rußland 48).
2Lo|sung, die; -, -en [zu weidmännisch veraltet losen = den Kot loslassen, zu ↑ 1"los"] (Jägersprache):
Kot vom Wild und vom Hund:
ein Wild an der Losung erkennen.
3Lo|sung, die; -, -en [zu ↑ "lösen" (8)] (Kaufmannssprache):
Tages-, Kasseneinnahme in einem Einzelhandelsgeschäft oder Kaufhaus.

