Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			loslassen
                        
los|las|sen:1. a) nicht mehr festhalten:
das Steuer loslassen;
lass mich los!;
ihre Hand ließ nicht los;
Ü jemanden nicht mehr loslassen (fest an sich binden);
seine Blicke ließen sie nicht mehr los (er blickte sie unverwandt an);
ein Gedanke lässt mich nicht los (beschäftigt mich immer wieder);
b) [aus einem Gefängnis, Zwinger o. Ä.] freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen:
die Hunde wurden losgelassen;
sie war heute wie losgelassen (landschaftlich; war ausgelassen, übermütig).
2. (umgangssprachlich abwertend) jemanden [ohne entsprechende Qualifikation] auf einem Arbeitsgebiet andern gegenüber frei und unkontrolliert wirken, sich betätigen lassen:
unqualifizierte Ärzte auf die Menschheit loslassen;
Der Graf hatte … ihn (= seinen Feldwebel) dann wieder auf die Rekruten losgelassen (Kant, Impressum 53).
3. (umgangssprachlich) redend oder schreibend von sich geben, verfassen und verlautbaren:
einen Fluch loslassen;
ein Rundschreiben loslassen.
			
		 
		los|las|sen
das Steuer loslassen;
lass mich los!;
ihre Hand ließ nicht los;
Ü jemanden nicht mehr loslassen (fest an sich binden);
seine Blicke ließen sie nicht mehr los (er blickte sie unverwandt an);
ein Gedanke lässt mich nicht los (beschäftigt mich immer wieder);
b) [aus einem Gefängnis, Zwinger o. Ä.] freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen:
die Hunde wurden losgelassen;
sie war heute wie losgelassen (landschaftlich; war ausgelassen, übermütig).
2. (umgangssprachlich abwertend) jemanden [ohne entsprechende Qualifikation] auf einem Arbeitsgebiet andern gegenüber frei und unkontrolliert wirken, sich betätigen lassen:
unqualifizierte Ärzte auf die Menschheit loslassen;
Der Graf hatte … ihn (= seinen Feldwebel) dann wieder auf die Rekruten losgelassen (Kant, Impressum 53).
3. (umgangssprachlich) redend oder schreibend von sich geben, verfassen und verlautbaren:
einen Fluch loslassen;
ein Rundschreiben loslassen.

