Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			lose
                        
lo|se [ursprünglich Nebenform von ↑ 1"los", mittelhochdeutsch lōse (Adverb)]:1. a) nicht [mehr] fest [an]haftend; nicht [mehr] fest verbunden, nicht [mehr] eng aneinandergrenzend:
ein loser Nagel, Knopf;
loses Gestein;
in dem Buch sind einzelne Seiten lose;
der Knoten ist zu lose;
die Tür hängt lose in den Angeln;
lose aufgestecktes Haar;
Ü lose Bekanntschaften;
Bestimmte Nervenbahnen entwickeln ihre ursprünglich lose Verknüpfung zu festen Schaltungen (Woche 28. 3.97, 1);
Carla … wippte mit einer Fußspitze, auf der lose ein Schuh hing (Lenz, Brot 134);
Bettentrakt, Operationstrakt, Verwaltungstrakt sind … lose verbundene Objekte (Bild. Kunst III, 45);
b) nicht eng anliegend, locker:
Sein loser Jackenärmel flattert um ihn herum, mit dem Rest des Armstummels macht er wilde Bewegungen (Remarque, Obelisk 331);
Lose fällt der Kleiderstoff über das Halbrund der Mädchenhüfte (Fries, Weg 236);
ein Polokleid … spielt lose um die Figur (Petra 11, 1966, 30);
während er einige halbfertige Sätze zu dem lose Umarmten spricht (Hochhuth, Stellvertreter 87);
c) (gehoben) aufgelockert, nicht dicht:
wenn er den losen Halbkreis (= der Kameraden) vor sich hatte (Th. Mann, Hoheit 63);
die Straßen erschienen nach und nach unregelmäßiger und loser (R. Walser, Gehülfe 82).
2. nicht verpackt, in einzelnen Stücken:
lose Ware ist oft billiger;
das Geld lose in der Tasche tragen;
sie stand da mit der grünen Flasche in der Hand, ein paar lose Zigaretten zwischen den Fingern (Böll, Adam 59);
Er hatte seine Not, die Aprikosen in der losen (aus einem Blatt Papier gedrehten) Tüte zusammenzuhalten (Böll, Adam 57);
auf den losen (einzelnen) Blättern der Manuskripte, die man aufgefunden hat (Chr. Wolf, Nachdenken 7);
In einer Lade des Arbeitstisches waren ihr … lose liegende Papiere aufgefallen (Musil, Mann 1239).
3. a) (veraltend, noch scherzhaft) leichtfertig, ohne sittlichen Halt, unmoralisch:
ein loses Mädchen;
lose Reden führen;
 du Loser!;
man ließ den losen Vogel mit den besten Wünschen fliegen, wohin er mochte (Hesse, Sonne 58);
b) frech, dreist:
Hans Apel … büßte für sein loses Mundwerk, indem er sich einem zweistündigen Schulbesuch in Hamburg unterzog (Spiegel 3, 1975, 106).
			
		  
		lo|se
ein loser Nagel, Knopf;
loses Gestein;
in dem Buch sind einzelne Seiten lose;
der Knoten ist zu lose;
die Tür hängt lose in den Angeln;
lose aufgestecktes Haar;
Ü lose Bekanntschaften;
Bestimmte Nervenbahnen entwickeln ihre ursprünglich lose Verknüpfung zu festen Schaltungen (Woche 28. 3.97, 1);
Carla … wippte mit einer Fußspitze, auf der lose ein Schuh hing (Lenz, Brot 134);
Bettentrakt, Operationstrakt, Verwaltungstrakt sind … lose verbundene Objekte (Bild. Kunst III, 45);
b) nicht eng anliegend, locker:
Sein loser Jackenärmel flattert um ihn herum, mit dem Rest des Armstummels macht er wilde Bewegungen (Remarque, Obelisk 331);
Lose fällt der Kleiderstoff über das Halbrund der Mädchenhüfte (Fries, Weg 236);
ein Polokleid … spielt lose um die Figur (Petra 11, 1966, 30);
während er einige halbfertige Sätze zu dem lose Umarmten spricht (Hochhuth, Stellvertreter 87);
c) (gehoben) aufgelockert, nicht dicht:
wenn er den losen Halbkreis (= der Kameraden) vor sich hatte (Th. Mann, Hoheit 63);
die Straßen erschienen nach und nach unregelmäßiger und loser (R. Walser, Gehülfe 82).
2. nicht verpackt, in einzelnen Stücken:
lose Ware ist oft billiger;
das Geld lose in der Tasche tragen;
sie stand da mit der grünen Flasche in der Hand, ein paar lose Zigaretten zwischen den Fingern (Böll, Adam 59);
Er hatte seine Not, die Aprikosen in der losen (aus einem Blatt Papier gedrehten) Tüte zusammenzuhalten (Böll, Adam 57);
auf den losen (einzelnen) Blättern der Manuskripte, die man aufgefunden hat (Chr. Wolf, Nachdenken 7);
In einer Lade des Arbeitstisches waren ihr … lose liegende Papiere aufgefallen (Musil, Mann 1239).
3. a) (veraltend, noch scherzhaft) leichtfertig, ohne sittlichen Halt, unmoralisch:
ein loses Mädchen;
lose Reden führen;
man ließ den losen Vogel mit den besten Wünschen fliegen, wohin er mochte (Hesse, Sonne 58);
b) frech, dreist:
Hans Apel … büßte für sein loses Mundwerk, indem er sich einem zweistündigen Schulbesuch in Hamburg unterzog (Spiegel 3, 1975, 106).

