Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Los
                        
Los, das; -es, -e [mittelhochdeutsch lōʒ, auch = Losungswort, Orakel, althochdeutsch hlōʒ, zu einem in mittelhochdeutsch lieʒen, althochdeutsch hlioʒan = losen; wahrsagen, zaubern erhaltenen germanischen Verb]:1. a) verdeckt gekennzeichneter Zettel oder sonstiger Gegenstand, durch den eine Zufallsentscheidung herbeigeführt werden soll:
das Los soll entscheiden;
das Los werfen;
ein Los ziehen;
jemanden, die Reihenfolge durch das Los ermitteln, bestimmen;
b) mit einer Zahl oder Zahlenkombinationen versehener, käuflich zu erwerbender Zettel [für den die Gewinnzahlen erst nach dem Kauf ausgelost oder ermittelt werden], mit dem man an einer Lotterie, Tombola o. Ä. teilnimmt:
ein halbes, ganzes Los [der Klassenlotterie];
jedes zweite Los gewinnt;
das Los war eine Niete;
ich habe drei Lose gekauft;
auf das Los Nr. … entfiel ein Gewinn von 10 000 Euro;
☆ das große Los (der Hauptgewinn);
mit jemandem, etwas das große Los ziehen/gezogen haben (mit jemandem, etwas Glück haben, eine besonders gute Entscheidung getroffen haben).
2. (gehoben) Schicksal, Geschick:
ein bitteres, beneidenswertes Los;
das Los der Flüchtlinge;
ihm war ein schweres Los beschieden;
sein Los tragen müssen;
mit seinem Los zufrieden sein;
dass es unser aller Los ist, einmal alt zu werden (v. d. Grün, Glatteis 218);
jeder hat sein Los, und leicht ist keines (Hesse, Steppenwolf 2).
3. [ursprünglich wohl das jemandem durch Auslosung Zugefallene] (Wirtschaft) bestimmte Mengeneinheit:
die Bundeswehr bezieht ihre Munition in Losen;
Kaffee wird nach der Güte und nach der Herkunft in Serien und Lose eingeteilt (Jacob, Kaffee 218).
			
		
		Los, das; -es, -e [mittelhochdeutsch lōʒ, auch = Losungswort, Orakel, althochdeutsch hlōʒ, zu einem in mittelhochdeutsch lieʒen, althochdeutsch hlioʒan = losen; wahrsagen, zaubern erhaltenen germanischen Verb]:1. a) verdeckt gekennzeichneter Zettel oder sonstiger Gegenstand, durch den eine Zufallsentscheidung herbeigeführt werden soll:
das Los soll entscheiden;
das Los werfen;
ein Los ziehen;
jemanden, die Reihenfolge durch das Los ermitteln, bestimmen;
b) mit einer Zahl oder Zahlenkombinationen versehener, käuflich zu erwerbender Zettel [für den die Gewinnzahlen erst nach dem Kauf ausgelost oder ermittelt werden], mit dem man an einer Lotterie, Tombola o. Ä. teilnimmt:
ein halbes, ganzes Los [der Klassenlotterie];
jedes zweite Los gewinnt;
das Los war eine Niete;
ich habe drei Lose gekauft;
auf das Los Nr. … entfiel ein Gewinn von 10 000 Euro;
☆ das große Los (der Hauptgewinn);
mit jemandem, etwas das große Los ziehen/gezogen haben (mit jemandem, etwas Glück haben, eine besonders gute Entscheidung getroffen haben).
2. (gehoben) Schicksal, Geschick:
ein bitteres, beneidenswertes Los;
das Los der Flüchtlinge;
ihm war ein schweres Los beschieden;
sein Los tragen müssen;
mit seinem Los zufrieden sein;
dass es unser aller Los ist, einmal alt zu werden (v. d. Grün, Glatteis 218);
jeder hat sein Los, und leicht ist keines (Hesse, Steppenwolf 2).
3. [ursprünglich wohl das jemandem durch Auslosung Zugefallene] (Wirtschaft) bestimmte Mengeneinheit:
die Bundeswehr bezieht ihre Munition in Losen;
Kaffee wird nach der Güte und nach der Herkunft in Serien und Lose eingeteilt (Jacob, Kaffee 218).

