Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Linse
Lịn|se, die; -, -n:1. [mittelhochdeutsch linse, althochdeutsch linsi, Herkunft ungeklärt]
a) krautige Gemüsepflanze mit in rautenförmigen Hülsen sitzenden kleinen, flachen, kreisrunden Samen von gelbbrauner, roter oder schwarzer Farbe:
Linsen anbauen;
b) Frucht der Linse:
Linsen pflücken;
c) als Nahrungsmittel verwendeter Samen der Linse:
Linsen einweichen, kochen.
2. [nach der einer Linse ähnlichen Form]
a) (Optik) ein- oder beiderseitig kugelig gekrümmter Körper aus durchsichtigem Material, der durch Brechung des hindurchgehenden Lichts eine optische Abbildung vermittelt:
eine bikonkave Linse;
stark vergrößernde Linsen;
Linsen schleifen;
die Brennweite, Krümmung einer Linse;
b) (umgangssprachlich) Objektiv einer Kamera:
Ich legte mich auf ein Eisbärenfell … und sah zum Schluss noch mal so wie ich war in die Linse (Bieler, Bonifaz 119);
Prominentenjäger Albert Krogmann hat … »Dallas«-Star Audrey Landers vor die Linse bekommen (fotografieren können; Spiegel 13, 1983, 250);
c) (Medizin) in Form und Funktion einer Linse ähnlicher, glasklarer Teil des Auges:
☆ die Linse spannen (umgangssprachlich veraltend; scharf hinsehen);
d) (Physik, Technik) elektrisches bzw. magnetisches Feld, das durch Brechung der hindurchgehenden Elektronenstrahlen eine elektronenoptische Abbildung vermittelt:
die Linsen eines Elektronenmikroskops;
e) Kurzform von ↑ "Kontaktlinse":
eine Linse verlieren;
die Linsen säubern und einsetzen.
3. (Geologie) große Einlagerung, Lagerstätte von der Form einer Linse.
4. [wohl nach der flachen Form] (umgangssprachlich) Geldmünzen.
Lịn|se, die; -, -n:1. [mittelhochdeutsch linse, althochdeutsch linsi, Herkunft ungeklärt]
a) krautige Gemüsepflanze mit in rautenförmigen Hülsen sitzenden kleinen, flachen, kreisrunden Samen von gelbbrauner, roter oder schwarzer Farbe:
Linsen anbauen;
b) Frucht der Linse:
Linsen pflücken;
c) als Nahrungsmittel verwendeter Samen der Linse:
Linsen einweichen, kochen.
2. [nach der einer Linse ähnlichen Form]
a) (Optik) ein- oder beiderseitig kugelig gekrümmter Körper aus durchsichtigem Material, der durch Brechung des hindurchgehenden Lichts eine optische Abbildung vermittelt:
eine bikonkave Linse;
stark vergrößernde Linsen;
Linsen schleifen;
die Brennweite, Krümmung einer Linse;
b) (umgangssprachlich) Objektiv einer Kamera:
Ich legte mich auf ein Eisbärenfell … und sah zum Schluss noch mal so wie ich war in die Linse (Bieler, Bonifaz 119);
Prominentenjäger Albert Krogmann hat … »Dallas«-Star Audrey Landers vor die Linse bekommen (fotografieren können; Spiegel 13, 1983, 250);
c) (Medizin) in Form und Funktion einer Linse ähnlicher, glasklarer Teil des Auges:
☆ die Linse spannen (umgangssprachlich veraltend; scharf hinsehen);
d) (Physik, Technik) elektrisches bzw. magnetisches Feld, das durch Brechung der hindurchgehenden Elektronenstrahlen eine elektronenoptische Abbildung vermittelt:
die Linsen eines Elektronenmikroskops;
e) Kurzform von ↑ "Kontaktlinse":
eine Linse verlieren;
die Linsen säubern und einsetzen.
3. (Geologie) große Einlagerung, Lagerstätte von der Form einer Linse.
4.