Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			leugnen
                        
leug|nen [mittelhochdeutsch löugenen, lougenen, althochdeutsch louganen, zu einem Substantiv mit der Bedeutung »Verborgenheit; Verheimlichung, Lüge«, verwandt mit ↑ "lügen"]:a) (etwas, was einem zur Last gelegt oder in Bezug auf seine Person behauptet wird) für nicht zutreffend oder bestehend erklären:
standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen;
seine Schuld, seine Mittäterschaft, eine Tat, seine Identität leugnen;
er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/dass er den Mann gesehen hatte;
 alles Leugnen half ihm nichts;
b) (etwas Offenkundiges wider besseres Wissen) für unwahr oder nicht vorhanden erklären und nicht gelten lassen (meist verneint):
seine Tüchtigkeit hat niemand geleugnet;
ich kann nicht leugnen (gebe gerne zu), dass es mir gut geht;
es war nicht zu leugnen (stand eindeutig fest), dass das Geld fehlte;
c) (etwas, was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. oder allgemein anerkannt ist und vertreten wird) für nicht bestehend erklären:
das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit leugnen;
diese Staaten leugnen Grundrechte des Menschen;
Bulgarien und Griechenland …, welche die Existenz einer selbstständigen mazedonischen Nation bis heute leugnen (NZZ 26. 8. 86, 3);
wenn man sie (= eine Frage) nicht beantworten kann, dann möchte man am liebsten ihre Existenz leugnen (R. v. Weizsäcker, Deutschland 53).
			
		  
		leug|nen
standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen;
seine Schuld, seine Mittäterschaft, eine Tat, seine Identität leugnen;
er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/dass er den Mann gesehen hatte;
b) (etwas Offenkundiges wider besseres Wissen) für unwahr oder nicht vorhanden erklären und nicht gelten lassen (meist verneint):
seine Tüchtigkeit hat niemand geleugnet;
ich kann nicht leugnen (gebe gerne zu), dass es mir gut geht;
es war nicht zu leugnen (stand eindeutig fest), dass das Geld fehlte;
c) (etwas, was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. oder allgemein anerkannt ist und vertreten wird) für nicht bestehend erklären:
das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit leugnen;
diese Staaten leugnen Grundrechte des Menschen;
Bulgarien und Griechenland …, welche die Existenz einer selbstständigen mazedonischen Nation bis heute leugnen (NZZ 26. 8. 86, 3);
wenn man sie (= eine Frage) nicht beantworten kann, dann möchte man am liebsten ihre Existenz leugnen (R. v. Weizsäcker, Deutschland 53).

