Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Lenz
                        
Lẹnz, der; -es, -e [mittelhochdeutsch lenze, althochdeutsch lenzo, zu ↑ 1"lang", nach den länger werdenden Tagen]:1. (dichterisch) Frühling:
der Lenz ist da;
Ü der Lenz des Lebens (die Jugend);
☆ einen sonnigen/schönen/ruhigen/faulen usw. Lenz haben; einen ruhigen/faulen/schlauen usw. Lenz schieben (salopp abwertend; ein angenehmes, bequemes Leben bzw. eine leichte, bequeme Arbeit haben: du hast vielleicht einen [schönen] Lenz!);
sich einen schönen Lenz machen (salopp abwertend; sich das Leben bzw. die Arbeit bequem machen: Winter auf Mallorca erinnert zuallererst an Omis und Opis, die sich in südlichen Gefilden einen schönen Lenz machen [tango 9, 1984, 54]; … vom Schicksal des invaliden Werkzeugmachers Franz Rothmann, der … die fette schwarze Mama Bonzo als seine Ehefrau ins Dorf holt und sich mit ihr und dem … erpressten Geld bis zu seinem Tod einen schönen Lenz macht [taz 10. 10. 92, 17]).
2. (scherzhaft) Lebensjahre:
sie zählt erst 17 Lenze;
mit 20 Lenzen;
dort war Scheinz am Werk, der Humorschreiber, der sonnige Junge trotz seiner vierzig Lenze (Loest, Pistole 138).
			
		  
		Lẹnz, der; -es, -e [mittelhochdeutsch lenze, althochdeutsch lenzo, zu ↑ 1"lang", nach den länger werdenden Tagen]:1. (dichterisch) Frühling:
der Lenz ist da;
Ü der Lenz des Lebens (die Jugend);
☆ einen sonnigen/schönen/ruhigen/faulen usw. Lenz haben; einen ruhigen/faulen/schlauen usw. Lenz schieben (salopp abwertend; ein angenehmes, bequemes Leben bzw. eine leichte, bequeme Arbeit haben: du hast vielleicht einen [schönen] Lenz!);
sich
2.
sie zählt erst 17 Lenze;
mit 20 Lenzen;
dort war Scheinz am Werk, der Humorschreiber, der sonnige Junge trotz seiner vierzig Lenze (Loest, Pistole 138).

