Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
							[L]
					    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			lenken
                        
lẹn|ken [mittelhochdeutsch lenken, zu: lanke, ↑ "Gelenk"]:1. a) steuern; mithilfe der Steuerung, der Zügel (einer Sache, einem Tier) eine bestimmte Richtung geben:
ein Auto, ein Fahrrad, ein Fuhrwerk lenken;
ein Reittier [am Zügel] lenken;
lass mich mal lenken!;
den Wagen nach links lenken;
 mit einer Hand lenken;
sehr sicher lenken können;
b) (gehoben veraltend) [s]eine Richtung nehmen:
nach Hause lenken (nach Hause gehen);
der Pfad lenkte (führte) in die Schlucht.
2. a) veranlassen, dass sich etwas auf etwas richtet bzw. in eine bestimmte Richtung bewegt:
den Ball ins Aus lenken;
seinen Schritt/seine Schritte zum Bahnhof lenken;
Ü das Gespräch in eine andere Richtung, auf ein anderes Thema lenken;
jemandes Gedanken auf etwas lenken;
den Verdacht auf jemanden lenken;
seinen Blick, seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken (richten);
 der Verdacht lenkte (richtete) sich auf den Ehemann;
Die Polizisten lenkten den Protestzug außerhalb der Landtagsbannmeile in Seitenstraßen (Kühn, Zeit 223);
b) leiten, führen:
er lässt sich schwer lenken;
es fehlt [bei] ihm die lenkende Hand;
das Gespräch, den Gang der Verhandlungen lenken (richtunggebend bestimmen);
einen Staat lenken (führen, regieren);
die Wirtschaft, die Presse, die Sprache lenken (oft abwertend; durch Reglementierung, weitgehende Eingriffe, Vorschriften oder Weisungen maßgeblich bestimmen, beeinflussen);
eine gelenkte (durch Lenkung, Weisung beeinflusste oder zustande gekommene) Meldung;
sie hatte eine Art, ihn trotz ihrer Sprachlosigkeit zu lenken und ihren Willen durchzusetzen (Heym, Schwarzenberg 162);
Der Alltagsverkehr muss vernünftig gelenkt werden (natur 3, 1991, 48);
Die Agrarpolitik kennt verschiedene Mittel, um die landwirtschaftliche Produktion zu lenken (NZZ 23. 10. 86, 31).
			
		   
		lẹn|ken
ein Auto, ein Fahrrad, ein Fuhrwerk lenken;
ein Reittier [am Zügel] lenken;
lass mich mal lenken!;
den Wagen nach links lenken;
sehr sicher lenken können;
b) (gehoben veraltend) [s]eine Richtung nehmen:
nach Hause lenken (nach Hause gehen);
der Pfad lenkte (führte) in die Schlucht.
2. a) veranlassen, dass sich etwas auf etwas richtet bzw. in eine bestimmte Richtung bewegt:
den Ball ins Aus lenken;
seinen Schritt/seine Schritte zum Bahnhof lenken;
Ü das Gespräch in eine andere Richtung, auf ein anderes Thema lenken;
jemandes Gedanken auf etwas lenken;
den Verdacht auf jemanden lenken;
seinen Blick, seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken (richten);
Die Polizisten lenkten den Protestzug außerhalb der Landtagsbannmeile in Seitenstraßen (Kühn, Zeit 223);
b) leiten, führen:
er lässt sich schwer lenken;
es fehlt [bei] ihm die lenkende Hand;
das Gespräch, den Gang der Verhandlungen lenken (richtunggebend bestimmen);
einen Staat lenken (führen, regieren);
die Wirtschaft, die Presse, die Sprache lenken (oft abwertend; durch Reglementierung, weitgehende Eingriffe, Vorschriften oder Weisungen maßgeblich bestimmen, beeinflussen);
eine gelenkte (durch Lenkung, Weisung beeinflusste oder zustande gekommene) Meldung;
sie hatte eine Art, ihn trotz ihrer Sprachlosigkeit zu lenken und ihren Willen durchzusetzen (Heym, Schwarzenberg 162);
Der Alltagsverkehr muss vernünftig gelenkt werden (natur 3, 1991, 48);
Die Agrarpolitik kennt verschiedene Mittel, um die landwirtschaftliche Produktion zu lenken (NZZ 23. 10. 86, 31).

