Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Leitung
Lei|tung, die; -, -en:1. a) Tätigkeit, Funktion, Amt des ↑ {{link}}Leitens{{/link}} (1):
die Leitung der Firma, der Expedition, der Diskussion übernehmen;
jemandem die Leitung von etwas übertragen, anvertrauen;
die Leitung niederlegen;
die Abteilung steht unter der Leitung einer Diplom-Kauffrau;
unter [der] Leitung eines Managers tätig sein, durchgeführt werden;
es spielt das Orchester des Staatstheaters unter der Leitung von N. N;
bei einem [Fußball]spiel die Leitung haben (Sport; Schiedsrichter[in] sein);
b) leitende Personen, Führungsgruppe:
der kaufmännischen Leitung eines Warenhauses angehören.
2. Führung, Betreuung:
der Jugendliche braucht eine feste, straffe Leitung.
3. a) Rohr bzw. mehrere aneinander angeschlossene Rohre zum ↑ {{link}}Leiten{{/link}} (2 c) von Stoffen; Rohrleitung:
eine Leitung für Gas, Wasser legen;
Da trank man eben Wasser aus der Leitung (Wasserleitung; Eppendorfer, Ledermann 11);
b) Energie transportierende, besonders Elektrizität leitende Anlage von langer Erstreckung; Draht, Kabel zum Transport von elektrischem Strom:
die Leitung steht unter Strom, Hochspannung;
eine Leitung ziehen, anzapfen;
Nach einigem Hin und Her werden aus dem Bürgerhaus ein Mikrofon und ein tragbarer Lautsprecher besorgt, Leitungen verlegt und dann geht es los (FR 17. 3. 99, 2);
c) Leitung (3 b) für die Übermittlung elektrischer Signale; Telefonleitung:
die Leitung ist besetzt, frei, überlastet, unterbrochen, gestört;
die Leitung ist tot (umgangssprachlich; übermittelt kein Zeichen);
eine Leitung anzapfen, abklemmen;
eine direkte Leitung zum Ort des Geschehens einrichten, schalten;
es knackt in der Leitung;
gehen Sie aus der Leitung!;
ich muss jetzt Schluss machen, es ist jemand in der Leitung (umgangssprachlich; jemand spricht auf derselben Leitung);
pst, sei ruhig, es ist jemand in der Leitung (umgangssprachlich; jemand hört mit);
Er ruft an und bekommt im Gewirr der Funkhausvermittlung tatsächlich Trude an die Leitung (H. Weber, Einzug 245);
Während Debitel (= eine Telefongesellschaft) bisher die Leitungen anderer Gesellschaften mietete, soll nun ein eigenes Festnetz aufgebaut werden (FR 16. 3. 99, 14);
Auch für Stefan, der in ihrer Nähe blieb, war das Freizeichen in der Leitung deutlich … hörbar (Rolf Schneider, November 168);
R lange Leitung, kurzer Draht! (umgangssprachlich; er, sie begreift schwer, du begreifst schwer; eigentlich = langwierige Übermittlung, auch bei kurzem ↑ "Draht" [2 b]); bei ihm steht einer auf der Leitung (umgangssprachlich; er versteht, erfasst das nicht sofort, ist begriffsstutzig);
☆ eine lange Leitung haben (umgangssprachlich; schwer begreifen, begriffsstutzig sein; zurückgehend darauf, dass in den Anfangstagen der Fernmeldetechnik die Verständigung bei größeren Entfernungen [= langen Leitungen] oft sehr schwierig war, da die Verbindungen recht störanfällig waren);
auf der Leitung stehen/sitzen (umgangssprachlich; etwas nicht sofort verstehen, erfassen, begriffsstutzig sein).
Lei|tung, die; -, -en:1. a)
die Leitung der Firma, der Expedition, der Diskussion übernehmen;
jemandem die Leitung von etwas übertragen, anvertrauen;
die Leitung niederlegen;
die Abteilung steht unter der Leitung einer Diplom-Kauffrau;
unter [der] Leitung eines Managers tätig sein, durchgeführt werden;
es spielt das Orchester des Staatstheaters unter der Leitung von N. N;
bei einem [Fußball]spiel die Leitung haben (Sport; Schiedsrichter[in] sein);
b) leitende Personen, Führungsgruppe:
der kaufmännischen Leitung eines Warenhauses angehören.
2.
der Jugendliche braucht eine feste, straffe Leitung.
3. a) Rohr bzw. mehrere aneinander angeschlossene Rohre zum ↑ {{link}}Leiten{{/link}} (2 c) von Stoffen; Rohrleitung:
eine Leitung für Gas, Wasser legen;
Da trank man eben Wasser aus der Leitung (Wasserleitung; Eppendorfer, Ledermann 11);
b) Energie transportierende, besonders Elektrizität leitende Anlage von langer Erstreckung; Draht, Kabel zum Transport von elektrischem Strom:
die Leitung steht unter Strom, Hochspannung;
eine Leitung ziehen, anzapfen;
Nach einigem Hin und Her werden aus dem Bürgerhaus ein Mikrofon und ein tragbarer Lautsprecher besorgt, Leitungen verlegt und dann geht es los (FR 17. 3. 99, 2);
c) Leitung (3 b) für die Übermittlung elektrischer Signale; Telefonleitung:
die Leitung ist besetzt, frei, überlastet, unterbrochen, gestört;
die Leitung ist tot (umgangssprachlich; übermittelt kein Zeichen);
eine Leitung anzapfen, abklemmen;
eine direkte Leitung zum Ort des Geschehens einrichten, schalten;
es knackt in der Leitung;
gehen Sie aus der Leitung!;
ich muss jetzt Schluss machen, es ist jemand in der Leitung (umgangssprachlich; jemand spricht auf derselben Leitung);
pst, sei ruhig, es ist jemand in der Leitung (umgangssprachlich; jemand hört mit);
Er ruft an und bekommt im Gewirr der Funkhausvermittlung tatsächlich Trude an die Leitung (H. Weber, Einzug 245);
Während Debitel (= eine Telefongesellschaft) bisher die Leitungen anderer Gesellschaften mietete, soll nun ein eigenes Festnetz aufgebaut werden (FR 16. 3. 99, 14);
Auch für Stefan, der in ihrer Nähe blieb, war das Freizeichen in der Leitung deutlich … hörbar (Rolf Schneider, November 168);
R lange Leitung, kurzer Draht! (umgangssprachlich; er, sie begreift schwer, du begreifst schwer; eigentlich = langwierige Übermittlung, auch bei kurzem ↑ "Draht" [2 b]); bei ihm steht einer auf der Leitung (umgangssprachlich; er versteht, erfasst das nicht sofort, ist begriffsstutzig);
☆ eine lange Leitung haben (umgangssprachlich; schwer begreifen, begriffsstutzig sein; zurückgehend darauf, dass in den Anfangstagen der Fernmeldetechnik die Verständigung bei größeren Entfernungen [= langen Leitungen] oft sehr schwierig war, da die Verbindungen recht störanfällig waren);
auf der Leitung stehen/sitzen (umgangssprachlich; etwas nicht sofort verstehen, erfassen, begriffsstutzig sein).