Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Lamm
Lạmm, das; -[e]s, Lämmer [mittelhochdeutsch lamp, althochdeutsch lamb, Herkunft ungeklärt]:1. a) junges Schaf im ersten Lebensjahr:
sanft, geduldig, unschuldig wie ein Lamm sein;
Im Gebirge weiden Lämmer, über Felsen flitzen Eidechsen (Schwaiger, Wie kommt 43);
☆ Lamm Gottes (1. christliche Religion; ↑ "Agnus Dei" (a). 2. bildende Kunst; Lamm als Symbol für den sich opfernden Christus);
sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen (gehoben; etwas ergeben, geduldig, ohne Gegenwehr hinnehmen; nach Jesaja 53, 7);
b) (seltener) junge Ziege im ersten Lebensjahr.
2. Lammfell:
ein Mantel aus Lamm.
3. sanfter, geduldiger Mensch [voller Unschuld]:
sie ist ein [wahres] Lamm;
die Fans aus Schottland sind nicht gerade als Lämmer bekannt (Saarbr. Zeitung 3. 10. 79, 7).
Lạmm, das; -[e]s, Lämmer [mittelhochdeutsch lamp, althochdeutsch lamb, Herkunft ungeklärt]:1. a) junges Schaf im ersten Lebensjahr:
sanft, geduldig, unschuldig wie ein Lamm sein;
Im Gebirge weiden Lämmer, über Felsen flitzen Eidechsen (Schwaiger, Wie kommt 43);
☆ Lamm Gottes (1. christliche Religion; ↑ "Agnus Dei" (a). 2. bildende Kunst; Lamm als Symbol für den sich opfernden Christus);
sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen (gehoben; etwas ergeben, geduldig, ohne Gegenwehr hinnehmen; nach Jesaja 53, 7);
b) (seltener) junge Ziege im ersten Lebensjahr.
2.
ein Mantel aus Lamm.
3. sanfter, geduldiger Mensch [voller Unschuld]:
sie ist ein [wahres] Lamm;
die Fans aus Schottland sind nicht gerade als Lämmer bekannt (Saarbr. Zeitung 3. 10. 79, 7).