Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Laie
Laie, der; -n, -n [mittelhochdeutsch lei(g)e, althochdeutsch leigo = Nichtgeistlicher; Nichtgelehrter < kirchenlateinisch laicus = zum Volk gehörig; Nichtgeistlicher < griechisch laïkós, zu: laós = Volk]:1. jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat; Nichtfachmann:
er ist auf diesem Gebiet völliger, blutiger Laie;
gebildete, medizinische Laien;
Sie gestehen, in Sachen Schmuck ein absoluter Laie zu sein (Konsalik, Promenadendeck 225);
R da staunt der Laie [und der Fachmann wundert sich] (das sollte man nicht für möglich halten).
2. Christ, der nicht Geistlicher, [Priester]mönch o. Ä. ist:
die katholischen Laien.
Laie, der; -n, -n [mittelhochdeutsch lei(g)e, althochdeutsch leigo = Nichtgeistlicher; Nichtgelehrter < kirchenlateinisch laicus = zum Volk gehörig; Nichtgeistlicher < griechisch laïkós, zu: laós = Volk]:1. jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat; Nichtfachmann:
er ist auf diesem Gebiet völliger, blutiger Laie;
gebildete, medizinische Laien;
Sie gestehen, in Sachen Schmuck ein absoluter Laie zu sein (Konsalik, Promenadendeck 225);
R da staunt der Laie [und der Fachmann wundert sich] (das sollte man nicht für möglich halten).
2. Christ, der nicht Geistlicher, [Priester]mönch o. Ä. ist:
die katholischen Laien.