Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Laib
Laib, der; -[e]s, -e (als Maßangabe auch: -) [mittelhochdeutsch leip, althochdeutsch (h)leib; wahrscheinlich eigentlich = ungesäuertes Brot; ai-Schreibung seit dem 17. Jahrhundert zur orthografischen Unterscheidung von ↑ "Leib"]:rund oder oval geformte Masse (Brot, Käse):
ein halber Laib selbst gebackenes Brot;
ein Laib Käse;
Wir haben immer auf einmal 16 Laib Brot gebacken (Wimschneider, Herbstmilch 13);
die Scheibe Brot, die sie vom Laib abschnitt (Fels, Sünden 20).
Laib, der; -[e]s, -e (als Maßangabe auch: -) [mittelhochdeutsch leip, althochdeutsch (h)leib; wahrscheinlich eigentlich = ungesäuertes Brot; ai-Schreibung seit dem 17. Jahrhundert zur orthografischen Unterscheidung von ↑ "Leib"]:rund oder oval geformte Masse (Brot, Käse):
ein halber Laib selbst gebackenes Brot;
ein Laib Käse;
Wir haben immer auf einmal 16 Laib Brot gebacken (Wimschneider, Herbstmilch 13);
die Scheibe Brot, die sie vom Laib abschnitt (Fels, Sünden 20).