Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
lädieren
lä|die|ren [lateinisch laedere = verletzen]:a) in einer das Aussehen beeinträchtigenden Weise beschädigen:
einige Möbelstücke waren beim Umzug lädiert worden;
Ein … Attentäter hat die Nymphen … mit einem Messer schwer lädiert (Bamm, Weltlaterne 184);
ein Staudamm …, der die lädierte thailändische Landschaft wieder reparieren soll (natur 2, 1991, 23);
b) [äußerlich] ↑ "verletzen" (1):
man hat ihn bei diesem Spiel ziemlich, stark lädiert;
sie waren im Gesicht lädiert;
leicht lädiert aussehen;
dass ich mir … beim Fußballspielen den Meniskus im rechten Knie lädierte (Deutsches Sportecho 30. 11. 87, 5);
Ü die Überkompensation eines lädierten Selbstgefühls (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 8);
die Vereinigten Staaten und ihr lädiertes Ansehen (Capital 2, 1980, 26).
lä|die|ren
einige Möbelstücke waren beim Umzug lädiert worden;
Ein … Attentäter hat die Nymphen … mit einem Messer schwer lädiert (Bamm, Weltlaterne 184);
ein Staudamm …, der die lädierte thailändische Landschaft wieder reparieren soll (natur 2, 1991, 23);
b) [äußerlich] ↑ "verletzen" (1):
man hat ihn bei diesem Spiel ziemlich, stark lädiert;
sie waren im Gesicht lädiert;
leicht lädiert aussehen;
dass ich mir … beim Fußballspielen den Meniskus im rechten Knie lädierte (Deutsches Sportecho 30. 11. 87, 5);
Ü die Überkompensation eines lädierten Selbstgefühls (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 8);
die Vereinigten Staaten und ihr lädiertes Ansehen (Capital 2, 1980, 26).