Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
lackieren
la|ckie|ren [italienisch laccare]:1. ↑ "Lack" (1) auftragen:
Fenster, Möbel lackieren;
lackierte Türen;
Ü dieser schlanke lackierte (wie geleckt aussehende) Bursche (Prodöhl, Tod 40).
2. mit ↑ "Lack" (2 a) bestreichen:
jemandem, sich die Fingernägel lackieren;
lackierte Fußnägel.
3. [vielleicht nach der Vorstellung, dass jemand etwas gekauft hat, dessen Mängel mit einer Lackschicht überdeckt worden sind] (salopp) ↑ "hereinlegen" (2):
sie haben ihn bei dem Kauf ganz schön lackiert;
wenn die Sache bekannt wird, ist er lackiert (übel dran, hereingelegt);
um eine alte Redensart zu verwenden: »Man ist von vornherein der Lackierte (Missildine [Übers.], Kind 264).
4. ☆ jemandem eine lackieren (salopp; jemandem eine Ohrfeige geben).
la|ckie|ren
Fenster, Möbel lackieren;
lackierte Türen;
Ü dieser schlanke lackierte (wie geleckt aussehende) Bursche (Prodöhl, Tod 40).
2. mit ↑ "Lack" (2 a) bestreichen:
jemandem, sich die Fingernägel lackieren;
lackierte Fußnägel.
3. [vielleicht nach der Vorstellung, dass jemand etwas gekauft hat, dessen Mängel mit einer Lackschicht überdeckt worden sind] (salopp) ↑ "hereinlegen" (2):
sie haben ihn bei dem Kauf ganz schön lackiert;
wenn die Sache bekannt wird, ist er lackiert (übel dran, hereingelegt);
4. ☆ jemandem eine lackieren (salopp; jemandem eine Ohrfeige geben).