Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
laborieren
la|bo|rie|ren [lateinisch laborare = sich anstrengen, abmühen; arbeiten]:1. (selten) Laborarbeiten machen.
2. (umgangssprachlich) an einer Krankheit o. Ä. leiden und sie ohne rechten Erfolg zu überwinden suchen:
sie laboriert schon seit Wochen an einer Grippe;
Er war zweiundvierzig und laborierte an der Galle (an einer Erkrankung der Galle; Loest, Pistole 55).
3. (umgangssprachlich) sich ohne rechten Erfolg mit etwas abmühen:
er laboriert schon zwei Jahre an seiner Arbeit;
Die deutsche Kleinfamilie laboriert unter anderem daran, dass überwiegend gestörte oder gar keine Beziehungen zum Vater bestehen (Spiegel 22, 1980, 210);
Österreichs verstaatlichte Stahlindustrie laboriert mit Millionendefiziten (Tages Anzeiger 30. 7. 84, 35).
la|bo|rie|ren
2. (umgangssprachlich) an einer Krankheit o. Ä. leiden und sie ohne rechten Erfolg zu überwinden suchen:
sie laboriert schon seit Wochen an einer Grippe;
Er war zweiundvierzig und laborierte an der Galle (an einer Erkrankung der Galle; Loest, Pistole 55).
3. (umgangssprachlich) sich ohne rechten Erfolg mit etwas abmühen:
er laboriert schon zwei Jahre an seiner Arbeit;
Die deutsche Kleinfamilie laboriert unter anderem daran, dass überwiegend gestörte oder gar keine Beziehungen zum Vater bestehen (Spiegel 22, 1980, 210);
Österreichs verstaatlichte Stahlindustrie laboriert mit Millionendefiziten (Tages Anzeiger 30. 7. 84, 35).