Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Labor
La|bor [ostösterreichisch, schweizerisch: 'la:bo:ɐ̯], das; -s, -s, auch: …ore [Kurzform für ↑ "Laboratorium"]:a) Arbeitsstätte für naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Arbeiten, Untersuchungen, Versuche o. Ä.:
ein chemisches Labor;
das Labor einer Klinik, eines Zahntechnikers;
Blutproben in, von einem medizinischen Labor untersuchen lassen;
Ich glaube, dass ich schwanger bin … Er wünschte ihr, dass es nicht wahr sein möge, dass das Labor (die Leute im Labor, die Laboranten) die Reagenzgläser verwechselt hatte (Fels, Sünden 67);
Das in den molekularbiologischen Labors heute zweckfrei gewonnene Grundlagenwissen (MM 14. 11. 86, 8);
b) Raum, in dem ein Labor (a) untergebracht ist:
das Labor betreten, verlassen, abschließen.
La|bor [ostösterreichisch, schweizerisch: 'la:bo:ɐ̯], das; -s, -s, auch: …ore [Kurzform für ↑ "Laboratorium"]:a) Arbeitsstätte für naturwissenschaftliche, technische oder medizinische Arbeiten, Untersuchungen, Versuche o. Ä.:
ein chemisches Labor;
das Labor einer Klinik, eines Zahntechnikers;
Blutproben in, von einem medizinischen Labor untersuchen lassen;
Ich glaube, dass ich schwanger bin … Er wünschte ihr, dass es nicht wahr sein möge, dass das Labor (die Leute im Labor, die Laboranten) die Reagenzgläser verwechselt hatte (Fels, Sünden 67);
Das in den molekularbiologischen Labors heute zweckfrei gewonnene Grundlagenwissen (MM 14. 11. 86, 8);
b) Raum, in dem ein Labor (a) untergebracht ist:
das Labor betreten, verlassen, abschließen.