Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
laben
la|ben [mittelhochdeutsch laben, althochdeutsch labōn = erquicken, wahrscheinlich < lateinisch lavare = waschen; benetzen] (gehoben):a) mit Speise oder Trank erquicken, erfrischen:
jemanden mit einem kühlen Trunk laben;
Ü die herrliche Aussicht labte das Auge;
Viele der Passagiere mussten von Notärzten gelabt werden (Neue Kronen Zeitung 3. 8. 84, 3);
Deutschen war der labende Trank verboten (Lentz, Muckefuck 306);
b) sich [an etwas] gütlich tun:
sich am Champagner laben;
sich mit Kaffee und Kuchen laben;
weil sich vor allem Reh-, Rot- und Gamswild an den jungen Pflanzen labt (ADAC-Motorwelt 12, 1986, 99);
Dass diese Medien … sich an der Krankheit des Altkanzlers laben (abwertend; sich weiden; Wiener 6, 1984, 13).
la|ben
jemanden mit einem kühlen Trunk laben;
Ü die herrliche Aussicht labte das Auge;
Viele der Passagiere mussten von Notärzten gelabt werden (Neue Kronen Zeitung 3. 8. 84, 3);
Deutschen war der labende Trank verboten (Lentz, Muckefuck 306);
b)
sich am Champagner laben;
sich mit Kaffee und Kuchen laben;
weil sich vor allem Reh-, Rot- und Gamswild an den jungen Pflanzen labt (ADAC-Motorwelt 12, 1986, 99);
Dass diese Medien … sich an der Krankheit des Altkanzlers laben (abwertend; sich weiden; Wiener 6, 1984, 13).