Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Label
La|bel ['leɪbl̩], das; -s, -s [englisch label, verwandt mit ↑ "Lappen"] (Werbesprache):1. a) Etikett, das auf ein Produkt oder dessen Verpackung aufgeklebt wird;
b) Produktlinie einer Firma; ↑ "Marke" (2 a):
Seit die Familie Gucci ihre marode Florentiner Schuhfirma 1993 an arabische Investoren verkaufte, hat sich das Label zur begehrtesten Modemarke zwischen Hongkong und Wanne-Eickel gemausert (Focus 3, 1999, 156);
c) kategorisierende Benennung, ↑ "Schlagwort" (1 b):
jemandem das Label »Chaot« anheften.
2. a) Etikett einer Schallplatte;
b) Firma, die Schallplatten, CDs und dergleichen herstellt und vertreibt:
der Musiker will das Label wechseln;
Bands, die meinten, viel verkaufen zu müssen, sind bei einem Label wie »Zick Zack« eigentlich immer falsch gewesen (Szene 8, 1983, 31).
3. (EDV) Markierung eines Programmbeginns.
La|bel ['leɪbl̩], das; -s, -s [englisch label, verwandt mit ↑ "Lappen"] (Werbesprache):1. a) Etikett, das auf ein Produkt oder dessen Verpackung aufgeklebt wird;
b) Produktlinie einer Firma; ↑ "Marke" (2 a):
Seit die Familie Gucci ihre marode Florentiner Schuhfirma 1993 an arabische Investoren verkaufte, hat sich das Label zur begehrtesten Modemarke zwischen Hongkong und Wanne-Eickel gemausert (Focus 3, 1999, 156);
c) kategorisierende Benennung, ↑ "Schlagwort" (1 b):
jemandem das Label »Chaot« anheften.
2. a) Etikett einer Schallplatte;
b) Firma, die Schallplatten, CDs und dergleichen herstellt und vertreibt:
der Musiker will das Label wechseln;
Bands, die meinten, viel verkaufen zu müssen, sind bei einem Label wie »Zick Zack« eigentlich immer falsch gewesen (Szene 8, 1983, 31).
3. (EDV) Markierung eines Programmbeginns.