Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
kringeln
krịn|geln:a) zu einem ↑ "Kringel" (1), zu Kringeln formen; Kringel, kleine Kreise, Ringe, Bogen o. Ä. entstehen lassen:
die Feuchtigkeit kringelte ihr Haar;
das Schwein kringelte wieder seinen Schwanz;
b) sich zu einem ↑ "Kringel" (1), zu Kringeln formen:
die Hobelspäne kringeln sich;
Er reinigte die sich kringelnden (windenden) Würmer sorgfältig von der schwarzen Gartenerde (Prodöhl, Tod 205);
☆ sich [vor Lachen] kringeln (umgangssprachlich; sehr, herzhaft lachen müssen: dennoch haben Rosi und Wally sich kürzlich schier gekringelt vor Lachen [CCI 1, 1986, 41]);
zum Kringeln sein (umgangssprachlich; sehr zum Lachen sein, zu heftigem Lachen reizen: Ist das nicht zum Kringeln, Heinzi? Jetzt sollen wir auch noch Apfel im Schlafrock essen! [Hörzu 36, 1981, 3]).
krịn|geln
die Feuchtigkeit kringelte ihr Haar;
das Schwein kringelte wieder seinen Schwanz;
b)
die Hobelspäne kringeln sich;
Er reinigte die sich kringelnden (windenden) Würmer sorgfältig von der schwarzen Gartenerde (Prodöhl, Tod 205);
☆ sich [vor Lachen] kringeln (umgangssprachlich; sehr, herzhaft lachen müssen: dennoch haben Rosi und Wally sich kürzlich schier gekringelt vor Lachen [CCI 1, 1986, 41]);
zum Kringeln sein (umgangssprachlich; sehr zum Lachen sein, zu heftigem Lachen reizen: Ist das nicht zum Kringeln, Heinzi? Jetzt sollen wir auch noch Apfel im Schlafrock essen! [Hörzu 36, 1981, 3]).