Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			kräftig
                        
krạ̈f|tig [mittelhochdeutsch kreftic, althochdeutsch chreftīg]:1. a) über Körperkraft verfügend, [in der äußeren Erscheinung] von körperlicher Kraft zeugend:
ein kräftiger Mann, Junge;
ein kräftiger Schlag, Hieb;
eine kräftige Konstitution, Natur haben;
sein Körper ist kräftig und durchtrainiert;
der Alte war erstaunlich kräftig und setzte sich zur Wehr;
kräftig gebaut sein;
der Rocksaum ließ nun ihre ziemlich kräftigen (dicken) Beine … frei (Kronauer, Bogenschütze 299);
sie hatte sich kräftig genug gefühlt aufzustehen (Benrath, Konstanze 165);
b) von gesundem Wuchs zeugend; gut entwickelt und widerstandsfähig:
ein kräftiges Baby;
kräftige Pflanzen, Stauden;
die Sträucher sind schon recht kräftig;
Drei oder vier junge Burschen mit kräftigen Zähnen kauen Wurzelstücke durch (a & r 2 1997, 94);
Nur die jeweils kräftigsten und der Umgebung angepassten Organismen überlebten (Gruhl, Planet 37);
Seine Oberlippe, obwohl sie kräftig entwickelt war … (Gaiser, Jagd 40).
2. a) in hohem Maße ausgeprägt, vorhanden; intensiv, heftig, stark:
ein kräftiges Hoch;
kräftigen Hunger haben;
einen kräftigen (großen) Schluck nehmen;
kräftige Farben;
ein kräftiger (dicker) Strahl;
ein kräftiger (deutlich wahrnehmbarer) Geruch, Geschmack;
es weht eine kräftige (heftige) Brise;
das Rot ist etwas zu kräftig für deinen Teint;
es regnete, schneite kräftig;
mit Wasser kräftig nachspülen;
das Flüsschen, das hier kräftig lärmte (Kronauer, Bogenschütze 264);
Er lachte kräftig über diesen Witz (Konsalik, Promenadendeck 406);
Riesenauswahl querbeet, hier darf kräftig gefeilscht werden (a & r 2, 1997, 64);
Konnte er von Martin, der kräftig mitgesoffen hatte, eine Antwort erwarten? (Kühn, Zeit 243);
b) mit Nachdruck und Entschiedenheit:
für jemanden, etwas kräftig eintreten;
jemandem kräftig die Meinung, seine Meinung sagen;
wir werden ihn kräftig anscheißen (Gaiser, Jagd 52).
3. reich an Nährstoffen; gehaltvoll:
eine kräftige Mahlzeit zu sich nehmen;
kräftiges Brot, Futter;
 etwas Kräftiges essen;
Sehr vernünftig, dass Sie sich ein kräftiges (würziges, stärkendes) Bier zum Abendessen bestellen (Th. Mann, Krull 300).
4. in derb-deutlicher Weise geäußert; ziemlich grob:
ein kräftiger Ausdruck, Fluch;
eine kräftige Sprache führen.
			
		  
		krạ̈f|tig
ein kräftiger Mann, Junge;
ein kräftiger Schlag, Hieb;
eine kräftige Konstitution, Natur haben;
sein Körper ist kräftig und durchtrainiert;
der Alte war erstaunlich kräftig und setzte sich zur Wehr;
kräftig gebaut sein;
der Rocksaum ließ nun ihre ziemlich kräftigen (dicken) Beine … frei (Kronauer, Bogenschütze 299);
sie hatte sich kräftig genug gefühlt aufzustehen (Benrath, Konstanze 165);
b) von gesundem Wuchs zeugend; gut entwickelt und widerstandsfähig:
ein kräftiges Baby;
kräftige Pflanzen, Stauden;
die Sträucher sind schon recht kräftig;
Drei oder vier junge Burschen mit kräftigen Zähnen kauen Wurzelstücke durch (a & r 2 1997, 94);
Nur die jeweils kräftigsten und der Umgebung angepassten Organismen überlebten (Gruhl, Planet 37);
Seine Oberlippe, obwohl sie kräftig entwickelt war … (Gaiser, Jagd 40).
2. a) in hohem Maße ausgeprägt, vorhanden; intensiv, heftig, stark:
ein kräftiges Hoch;
kräftigen Hunger haben;
einen kräftigen (großen) Schluck nehmen;
kräftige Farben;
ein kräftiger (dicker) Strahl;
ein kräftiger (deutlich wahrnehmbarer) Geruch, Geschmack;
es weht eine kräftige (heftige) Brise;
das Rot ist etwas zu kräftig für deinen Teint;
es regnete, schneite kräftig;
mit Wasser kräftig nachspülen;
das Flüsschen, das hier kräftig lärmte (Kronauer, Bogenschütze 264);
Er lachte kräftig über diesen Witz (Konsalik, Promenadendeck 406);
Riesenauswahl querbeet, hier darf kräftig gefeilscht werden (a & r 2, 1997, 64);
Konnte er von Martin, der kräftig mitgesoffen hatte, eine Antwort erwarten? (Kühn, Zeit 243);
b) mit Nachdruck und Entschiedenheit:
für jemanden, etwas kräftig eintreten;
jemandem kräftig die Meinung, seine Meinung sagen;
wir werden ihn kräftig anscheißen (Gaiser, Jagd 52).
3. reich an Nährstoffen; gehaltvoll:
eine kräftige Mahlzeit zu sich nehmen;
kräftiges Brot, Futter;
Sehr vernünftig, dass Sie sich ein kräftiges (würziges, stärkendes) Bier zum Abendessen bestellen (Th. Mann, Krull 300).
4. in derb-deutlicher Weise geäußert; ziemlich grob:
ein kräftiger Ausdruck, Fluch;
eine kräftige Sprache führen.

