Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Korpus
1Kọr|pus, der; -, -se [lateinisch corpus, ↑ "Körper"]:1. (umgangssprachlich scherzhaft) menschlicher Körper:
er legte seinen Korpus in die Sonne.
2. (bildende Kunst) Christusfigur am Kruzifix:
Das steinerne Kreuz wurde zerschlagen, der wertvolle Korpus gestohlen (MM 6. 5. 75, 22).
3. (Fachsprache) (bei Möbeln) das massive, die eigentliche Gestalt ausmachende Teil ohne Einsatzteile wie Türen, Schubfächer usw.
4. (schweizerisch) Ladentisch; [Büro]möbel mit Fächern oder Schubladen, dessen Deckfläche als Ablage oder Arbeitstisch dient.
5. (Musik) Klangkörper besonders eines Saiteninstruments.
2Kọr|pus, das; -, Korpora [lateinisch corpus = Gesamtwerk, Sammlung, eigentlich = Körper]:
1. a) Belegsammlung von Texten oder Schriften [aus dem Mittelalter oder der Antike]:
Die Aufgabe des Gesamtwerkes, das ein Korpus bilden wird, ist es … (Buchtitel: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, in: Börsenblatt 11, 1960, 549);
b) (Sprachwissenschaft) [als Datenbank angelegte] Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen o. Ä. als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.
2. (Musik) ↑ 1"Korpus" (5).
3Kọr|pus, die; - (Druckwesen):
Schriftgrad von 10 Punkt; Garmond.
1Kọr|pus, der; -, -se [lateinisch corpus, ↑ "Körper"]:1. (umgangssprachlich scherzhaft) menschlicher Körper:
er legte seinen Korpus in die Sonne.
2. (bildende Kunst) Christusfigur am Kruzifix:
Das steinerne Kreuz wurde zerschlagen, der wertvolle Korpus gestohlen (MM 6. 5. 75, 22).
3.
4. (schweizerisch) Ladentisch; [Büro]möbel mit Fächern oder Schubladen, dessen Deckfläche als Ablage oder Arbeitstisch dient.
5. (Musik) Klangkörper besonders eines Saiteninstruments.
2Kọr|pus, das; -, Korpora [lateinisch corpus = Gesamtwerk, Sammlung, eigentlich = Körper]:
1. a) Belegsammlung von Texten oder Schriften [aus dem Mittelalter oder der Antike]:
Die Aufgabe des Gesamtwerkes, das ein Korpus bilden wird, ist es … (Buchtitel: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, in: Börsenblatt 11, 1960, 549);
b) (Sprachwissenschaft) [als Datenbank angelegte] Sammlung einer begrenzten Anzahl von Texten, Äußerungen o. Ä. als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.
2. (Musik) ↑ 1"Korpus" (5).
3Kọr|pus, die; - (Druckwesen):
Schriftgrad von 10 Punkt; Garmond.