Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Konstrukt
Kon|s|t|rụkt, das; -[e]s, -e, selten: -s [wohl englisch construct, zu: to construct = (auf)bauen, konstruieren, zu: lateinisch constructum, 2. Partizip von: construere, ↑ "konstruieren"] (bildungssprachlich, Wissenschaft):1. Arbeitshypothese oder gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung erschlossener Phänomene:
Das Sprachsystem ist nun ein höchst abstraktes Konstrukt, das der linguistischen Untersuchung nicht direkt zugänglich ist (Muttersprache 3, 1971, 169 [Zeitschrift]);
Phoneme sind theoretische Konstrukts (Sprache im technischen Zeitalter 41, 1972, 69 [Zeitschrift]);
Sein Roman liest sich manchmal als funkelndes Konstrukt (Gebilde) aus Geschichte und Utopie (Woche 18. 12. 98, 31).
2. etwas Konstruiertes; ↑ "Konstruktion" (1b, 2a, d, 3).
Kon|s|t|rụkt, das; -[e]s, -e, selten: -s [wohl englisch construct, zu: to construct = (auf)bauen, konstruieren, zu: lateinisch constructum, 2. Partizip von: construere, ↑ "konstruieren"] (bildungssprachlich, Wissenschaft):1. Arbeitshypothese oder gedankliche Hilfskonstruktion für die Beschreibung erschlossener Phänomene:
Das Sprachsystem ist nun ein höchst abstraktes Konstrukt, das der linguistischen Untersuchung nicht direkt zugänglich ist (Muttersprache 3, 1971, 169 [Zeitschrift]);
Phoneme sind theoretische Konstrukts (Sprache im technischen Zeitalter 41, 1972, 69 [Zeitschrift]);
Sein Roman liest sich manchmal als funkelndes Konstrukt (Gebilde) aus Geschichte und Utopie (Woche 18. 12. 98, 31).
2. etwas Konstruiertes; ↑ "Konstruktion" (1b, 2a, d, 3).