Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Komposition
                        
Kom|po|si|ti|on, die; -, -en [lateinisch compositio = Zusammenstellung, -setzung]:1. a) das ↑ {{link}}Komponieren{{/link}} (1):
sie wurde mit der Komposition einer neuen Oper betraut;
ein Lehrstuhl für Komposition (Kompositionslehre);
b) in Noten fixiertes [und vervielfältigtes] musikalisches Werk:
Kompositionen aus dem Nachlass.
2. (bildungssprachlich)
a) nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgte kunstvolle Gestaltung, Zusammenstellung:
ein Roman in einer hervorragenden Komposition;
Klassische, moderne Komposition kostbarer Essenzen; tropischer, betäubender Duft des Jasmins, sanfter Hauch reifen Sandelholzes (Petra 10, 1966, 91);
eine kleine Stadtansicht …, die, obwohl wahrscheinlich Fragment einer größeren Tafel, den Eindruck einer selbständigen Komposition erweckt (Bild. Kunst III, 35);
b) nach bestimmten Gesichtspunkten kunstvoll Gestaltetes, Zusammengestelltes:
eine Komposition aus Beton und Glas;
Der organische Befund spielte in dieser Komposition (= Gieses Trainingsprogramm) eine Rolle (Lenz, Brot 71).
3. (Sprachwissenschaft) Zusammensetzung eines Wortes aus selbstständig vorkommenden Wörtern (als Art oder Vorgang der Wortbildung).
			
		 
		Kom|po|si|ti|on, die; -, -en [lateinisch compositio = Zusammenstellung, -setzung]:1. a)
sie wurde mit der Komposition einer neuen Oper betraut;
ein Lehrstuhl für Komposition (Kompositionslehre);
b) in Noten fixiertes [und vervielfältigtes] musikalisches Werk:
Kompositionen aus dem Nachlass.
2. (bildungssprachlich)
a) nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgte kunstvolle Gestaltung, Zusammenstellung:
ein Roman in einer hervorragenden Komposition;
Klassische, moderne Komposition kostbarer Essenzen; tropischer, betäubender Duft des Jasmins, sanfter Hauch reifen Sandelholzes (Petra 10, 1966, 91);
eine kleine Stadtansicht …, die, obwohl wahrscheinlich Fragment einer größeren Tafel, den Eindruck einer selbständigen Komposition erweckt (Bild. Kunst III, 35);
b) nach bestimmten Gesichtspunkten kunstvoll Gestaltetes, Zusammengestelltes:
eine Komposition aus Beton und Glas;
Der organische Befund spielte in dieser Komposition (= Gieses Trainingsprogramm) eine Rolle (Lenz, Brot 71).
3. (Sprachwissenschaft) Zusammensetzung eines Wortes aus selbstständig vorkommenden Wörtern (als Art oder Vorgang der Wortbildung).

