Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Komponente
                        
Kom|po|nẹn|te, die; -, -n [zu lateinisch componens (Genitiv: componentis), 1. Partizip von: componere, ↑ "komponieren"]:a) Bestandteil eines Ganzen:
die chemischen Komponenten eines Stoffes;
… hat der heutige Anästhesist bei großchirurgischen Eingriffen die einzelnen Komponenten getrennt steuerbar in der Hand (Medizin II, 12);
Die Silberhütte liefert nicht nur Komponenten für Seiten-Airbags, sondern offeriert auch deren fachgerechte Entsorgung (Woche 19. 12. 97, 14);
Wenn der Rechner modular aufgebaut ist, lässt sich jedes Bauteil … einzeln durch moderne Komponenten ersetzen (natur 3, 1994, 46);
b) innerhalb eines Ganzen wirkende [für sich betrachtete] Teilkraft:
Ü die horizontale und die vertikale Komponente in der Baukunst;
die historische Komponente;
Wichtig ist bei einem solchen Patienten die soziale Komponente in der Pflege und Betreuung, das Verhalten der Ehefrau und des Hausgesindes (P. Meier, Paracelsus 21);
Stickoxide und Kohlenwasserstoffe sind die Ausgangsprodukte für die photochemische Reaktionskette, bei der unter Einwirkung der ultravioletten Komponente des Sonnenlichts das Ozon am Boden entsteht (natur 11, 1995, 73);
Zurückdrängung der repräsentativen durch die plebiszitäre Komponente des Regierungssystems (Fraenkel, Staat 253).
			
		
		Kom|po|nẹn|te, die; -, -n [zu lateinisch componens (Genitiv: componentis), 1. Partizip von: componere, ↑ "komponieren"]:a) Bestandteil eines Ganzen:
die chemischen Komponenten eines Stoffes;
… hat der heutige Anästhesist bei großchirurgischen Eingriffen die einzelnen Komponenten getrennt steuerbar in der Hand (Medizin II, 12);
Die Silberhütte liefert nicht nur Komponenten für Seiten-Airbags, sondern offeriert auch deren fachgerechte Entsorgung (Woche 19. 12. 97, 14);
Wenn der Rechner modular aufgebaut ist, lässt sich jedes Bauteil … einzeln durch moderne Komponenten ersetzen (natur 3, 1994, 46);
b) innerhalb eines Ganzen wirkende [für sich betrachtete] Teilkraft:
Ü die horizontale und die vertikale Komponente in der Baukunst;
die historische Komponente;
Wichtig ist bei einem solchen Patienten die soziale Komponente in der Pflege und Betreuung, das Verhalten der Ehefrau und des Hausgesindes (P. Meier, Paracelsus 21);
Stickoxide und Kohlenwasserstoffe sind die Ausgangsprodukte für die photochemische Reaktionskette, bei der unter Einwirkung der ultravioletten Komponente des Sonnenlichts das Ozon am Boden entsteht (natur 11, 1995, 73);
Zurückdrängung der repräsentativen durch die plebiszitäre Komponente des Regierungssystems (Fraenkel, Staat 253).

