Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			komplett
                        
kom|plẹtt [französisch complet < lateinisch completus = vollständig, zu: complere, ↑ "Komplement"]:1. a) vollständig:
eine komplette Einrichtung;
meine Ausrüstung ist komplett;
ich bin jetzt komplett (umgangssprachlich; mit allem Nötigen ausgestattet);
ein komplett möbliertes Apartment;
Ihr Manager … bescheinigt ihr, schon jetzt »die kompletteste Spielerin« (in allen Belangen am besten ausgebildete Spielerin) zu sein (Woche 31. 1. 97, 3);
b) als Ganzes [vorhanden]:
die komplette Bücherei verkaufen;
das Werk kann nur komplett abgegeben werden;
das Schlafzimmer kostet komplett 4 498 Euro;
der Wagen muss komplett (in allen Teilen) überholt werden;
heute sind wir komplett (umgangssprachlich; vollzählig);
hölzerne Kastenlatrinen … enthielten große Mengen an Keramik, Irdenware und Steinzeug, darunter komplette Gefäße (Archäologie 2, 1997, 44);
c) (umgangssprachlich, oft emotional übertreibend oder scherzhaft) absolut, völlig:
das ist kompletter Blödsinn, Wahnsinn;
wir haben komplett versagt;
du spinnst ja komplett (Sommer, Und keiner 65);
Zum Glück erkennen mich nicht so viele Menschen, weil ich ungeschminkt komplett anders aussehe (Woche 18. 12. 98, 34).
2. (österreichisch veraltend) voll besetzt:
die Straßenbahn ist komplett;
Wir mussten … Anwärter abweisen, da der Lehrgang bereits komplett ist (Leonhard, Revolution 50).
			
		 
		kom|plẹtt
eine komplette Einrichtung;
meine Ausrüstung ist komplett;
ich bin jetzt komplett (umgangssprachlich; mit allem Nötigen ausgestattet);
ein komplett möbliertes Apartment;
Ihr Manager … bescheinigt ihr, schon jetzt »die kompletteste Spielerin« (in allen Belangen am besten ausgebildete Spielerin) zu sein (Woche 31. 1. 97, 3);
b) als Ganzes [vorhanden]:
die komplette Bücherei verkaufen;
das Werk kann nur komplett abgegeben werden;
das Schlafzimmer kostet komplett 4 498 Euro;
der Wagen muss komplett (in allen Teilen) überholt werden;
heute sind wir komplett (umgangssprachlich; vollzählig);
hölzerne Kastenlatrinen … enthielten große Mengen an Keramik, Irdenware und Steinzeug, darunter komplette Gefäße (Archäologie 2, 1997, 44);
c) (umgangssprachlich, oft emotional übertreibend oder scherzhaft) absolut, völlig:
das ist kompletter Blödsinn, Wahnsinn;
wir haben komplett versagt;
du spinnst ja komplett (Sommer, Und keiner 65);
Zum Glück erkennen mich nicht so viele Menschen, weil ich ungeschminkt komplett anders aussehe (Woche 18. 12. 98, 34).
2. (österreichisch veraltend) voll besetzt:
die Straßenbahn ist komplett;
Wir mussten … Anwärter abweisen, da der Lehrgang bereits komplett ist (Leonhard, Revolution 50).

