Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			kombinieren
                        
kom|bi|nie|ren [spätlateinisch combinare = vereinigen, eigentlich = je zwei zusammenbringen]:1. a) für bestimmte [Gebrauchs]zwecke zu einer Einheit zusammenstellen:
verschiedene Kleidungsstücke, Farben [miteinander] kombinieren;
ein kombinierter Schrank (Kombischrank);
Häufig werden Kupferstich und Radierung kombiniert (Bild. Kunst III, 81);
Das kombinierte Wohnschlafzimmer (Wohnfibel 15);
Aber Soeft kombiniert (zusammen) mit Kowalski wäre ein Imperium (Kirst, 08/15, 306);
an einem Doppelmord die Schuld zu tragen, kombiniert (in Verbindung) mit einem Selbstmord (Th. Mann, Krull 263);
b) sich zu einer Einheit verbinden:
In den biologischen Funktionen wirken die beiden Grundtriebe gegeneinander oder kombinieren sich miteinander (Freud, Abriß 11).
2. gedankliche Beziehungen zwischen verschiedenen Dingen herstellen:
blitzschnell, richtig, falsch kombinieren;
Ich kombinierte lediglich, worauf die Voruntersuchung hinzielte (Niekisch, Leben 318);
Er … kombiniert aus diesen Schatten (= hinter den Eisblumen am Fenster) die reale Welt (macht sich aus ihnen ein Bild von der Welt), der er nicht angehört (Reinig, Schiffe 119).
3. (Ballspiele) planvoll, harmonisch zusammenspielen:
Unser linker Flügel … kombinierte sicher (Walter, Spiele 211).
			
		  
		kom|bi|nie|ren
verschiedene Kleidungsstücke, Farben [miteinander] kombinieren;
ein kombinierter Schrank (Kombischrank);
Häufig werden Kupferstich und Radierung kombiniert (Bild. Kunst III, 81);
Das kombinierte Wohnschlafzimmer (Wohnfibel 15);
Aber Soeft kombiniert (zusammen) mit Kowalski wäre ein Imperium (Kirst, 08/15, 306);
an einem Doppelmord die Schuld zu tragen, kombiniert (in Verbindung) mit einem Selbstmord (Th. Mann, Krull 263);
b)
In den biologischen Funktionen wirken die beiden Grundtriebe gegeneinander oder kombinieren sich miteinander (Freud, Abriß 11).
2. gedankliche Beziehungen zwischen verschiedenen Dingen herstellen:
blitzschnell, richtig, falsch kombinieren;
Ich kombinierte lediglich, worauf die Voruntersuchung hinzielte (Niekisch, Leben 318);
Er … kombiniert aus diesen Schatten (= hinter den Eisblumen am Fenster) die reale Welt (macht sich aus ihnen ein Bild von der Welt), der er nicht angehört (Reinig, Schiffe 119).
3. (Ballspiele) planvoll, harmonisch zusammenspielen:
Unser linker Flügel … kombinierte sicher (Walter, Spiele 211).

