Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
							[K]
					    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Kombination
                        
1Kom|bi|na|ti|on, die; -, -en [spätlateinisch combinatio = Vereinigung]:1. a) [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit:
eine Kombination verschiedener Eigenschaften, von Wörtern im Satz, von Stärke und Verhandlungsbereitschaft;
die Kombination des Arbeitsplatzes mit dem Gästezimmer oder dem Schlafzimmer (Wohnfibel 7);
weil … ich Mutter und Tochter in reizender Kombination vor mir sah (Th. Mann, Krull 364);
Gabel und Löffel in geschickter Kombination nur mit der Rechten handhabend (Th. Mann, Krull 239);
b) zu einer bestimmten Mutmaßung, Vorstellung, Ansicht führende gedankliche Verknüpfung:
eine scharfsinnige, kühne Kombination;
Kombinationen anstellen (kombinieren 2);
… jagten sich in seinem Kopf die Kombinationen. Die Front war da! Stunden der Verzögerung konnten das Leben retten (Apitz, Wölfe 360);
was nicht belegt ist, kann man ohne halsbrecherische Kombinationen aus den Umständen erschließen (Thieß, Reich 468).
2. in der Farbe aufeinander abgestimmte und zusammen zu tragende mehrteilige Kleidung:
eine Kombination aus Hose und andersfarbigem Sakko, aus Kleid und Jacke.
3. a) (Schach) Folge von Zügen mit häufig überraschenden Effekten zur Erreichung eines bestimmten Ziels;
b) (Ballspiele) Aktion, bei der mehrere Spielende planvoll zusammenspielen:
geradlinige, flüssige Kombinationen;
fliegende Kombinationen (Zusammenspiel, bei dem die Spielenden dauernd mit dem Ball in Bewegung sind);
c) (Ski) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf:
nordische Kombination (Sprunglauf und 15-km-Langlauf);
alpine Kombination (früher; Abfahrtslauf und Slalom);
d) (Boxen) Schlagfolge, bei der beide Fäuste eingesetzt werden;
e) (Turnen) Aufbau einer Kür aus aufeinander abgestimmten Übungen.
4. (Mathematik) willkürliche Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl aus gegebenen Dingen.
2Kom|bi|na|ti|on [auch: kɔmbi'neɪʃn̩], die; -, -en, bei englischer Aussprache: -s [englisch combination]:
1. einteiliger [Schutz-, Arbeits]anzug [der Sportflieger, Rennfahrer, Motorradfahrer]:
Zwei Männer in dunklen Kombinationen (Kirst, 08/15, 299).
2. (veraltend) Damen- oder Kinderwäschegarnitur, bei der Hemd und Schlüpfer in einem Stück gearbeitet sind:
Damenwäsche, Kombinations, seidene Strümpfe (Tucholsky, Werke I, 454).
			
		
		1Kom|bi|na|ti|on, die; -, -en [spätlateinisch combinatio = Vereinigung]:1. a) [zweckgerichtete] Verbindung zu einer Einheit:
eine Kombination verschiedener Eigenschaften, von Wörtern im Satz, von Stärke und Verhandlungsbereitschaft;
die Kombination des Arbeitsplatzes mit dem Gästezimmer oder dem Schlafzimmer (Wohnfibel 7);
weil … ich Mutter und Tochter in reizender Kombination vor mir sah (Th. Mann, Krull 364);
Gabel und Löffel in geschickter Kombination nur mit der Rechten handhabend (Th. Mann, Krull 239);
b) zu einer bestimmten Mutmaßung, Vorstellung, Ansicht führende gedankliche Verknüpfung:
eine scharfsinnige, kühne Kombination;
Kombinationen anstellen (kombinieren 2);
… jagten sich in seinem Kopf die Kombinationen. Die Front war da! Stunden der Verzögerung konnten das Leben retten (Apitz, Wölfe 360);
was nicht belegt ist, kann man ohne halsbrecherische Kombinationen aus den Umständen erschließen (Thieß, Reich 468).
2. in der Farbe aufeinander abgestimmte und zusammen zu tragende mehrteilige Kleidung:
eine Kombination aus Hose und andersfarbigem Sakko, aus Kleid und Jacke.
3. a) (Schach) Folge von Zügen mit häufig überraschenden Effekten zur Erreichung eines bestimmten Ziels;
b) (Ballspiele) Aktion, bei der mehrere Spielende planvoll zusammenspielen:
geradlinige, flüssige Kombinationen;
fliegende Kombinationen (Zusammenspiel, bei dem die Spielenden dauernd mit dem Ball in Bewegung sind);
c) (Ski) aus mehreren Disziplinen bestehender Wettkampf:
nordische Kombination (Sprunglauf und 15-km-Langlauf);
alpine Kombination (früher; Abfahrtslauf und Slalom);
d) (Boxen) Schlagfolge, bei der beide Fäuste eingesetzt werden;
e) (Turnen) Aufbau einer Kür aus aufeinander abgestimmten Übungen.
4. (Mathematik) willkürliche Zusammenstellung einer bestimmten Anzahl aus gegebenen Dingen.
2Kom|bi|na|ti|on [auch: kɔmbi'neɪʃn̩], die; -, -en, bei englischer Aussprache: -s [englisch combination]:
1. einteiliger [Schutz-, Arbeits]anzug [der Sportflieger, Rennfahrer, Motorradfahrer]:
Zwei Männer in dunklen Kombinationen (Kirst, 08/15, 299).
2. (veraltend) Damen- oder Kinderwäschegarnitur, bei der Hemd und Schlüpfer in einem Stück gearbeitet sind:
Damenwäsche, Kombinations, seidene Strümpfe (Tucholsky, Werke I, 454).

