Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kollektiv
Kol|lek|tiv, das; -s, -e, auch: -s:1. a) Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben:
Den Behörden gegenüber tritt die Gruppe (= Jugendliche u. Bewährungshelfer) als Kollektiv auf (Ossowski, Bewährung 10);
Er wollte einer sein unter vielen, zum Ganzen gehören, zum Kollektiv (K. Mann, Vulkan 272);
b) Gruppe, in der Menschen zusammenarbeiten; Team:
… wurde ein offizielles Kollektiv von Beratern einberufen (Dönhoff, Ära 190);
Doch geht es hier nicht um jeden Einzelnen, sondern um die Methoden des Kollektivs (Deschner, Talente 336).
2. [russisch kollektiv] (in sozialistischen Staaten übliche) von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragene Arbeits- oder Produktionsgemeinschaft:
Kollektive des Stahlwerkes, der Walzenstraßen, der Schmiedemaschine und der Glüherei (Neues D. 8. 11. 76, 3);
das Kollektiv der Klasse 8 b in der Goethe-Oberschule (Neues D. 10. 6. 64, 8);
Wir kämpfen in unserer Brigade um den Titel »K. der sozialistischen Arbeit« (Neues D. 12. 6. 64, 1).
3. (Statistik) beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beobachten sind.
4. (Physik) Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind.
5. (Zeitungswesen) Sonderveröffentlichung in einer Zeitung (z. B. anlässlich einer Geschäftseröffnung o. Ä.) mit Text und Anzeigen der mitbeteiligten Firmen.
Kol|lek|tiv, das; -s, -e, auch: -s:1. a) Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben:
Den Behörden gegenüber tritt die Gruppe (= Jugendliche u. Bewährungshelfer) als Kollektiv auf (Ossowski, Bewährung 10);
Er wollte einer sein unter vielen, zum Ganzen gehören, zum Kollektiv (K. Mann, Vulkan 272);
b) Gruppe, in der Menschen zusammenarbeiten; Team:
… wurde ein offizielles Kollektiv von Beratern einberufen (Dönhoff, Ära 190);
Doch geht es hier nicht um jeden Einzelnen, sondern um die Methoden des Kollektivs (Deschner, Talente 336).
2. [russisch kollektiv] (in sozialistischen Staaten übliche) von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragene Arbeits- oder Produktionsgemeinschaft:
Kollektive des Stahlwerkes, der Walzenstraßen, der Schmiedemaschine und der Glüherei (Neues D. 8. 11. 76, 3);
das Kollektiv der Klasse 8 b in der Goethe-Oberschule (Neues D. 10. 6. 64, 8);
Wir kämpfen in unserer Brigade um den Titel »K. der sozialistischen Arbeit« (Neues D. 12. 6. 64, 1).
3. (Statistik) beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beobachten sind.
4. (Physik) Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind.
5. (Zeitungswesen) Sonderveröffentlichung in einer Zeitung (z. B. anlässlich einer Geschäftseröffnung o. Ä.) mit Text und Anzeigen der mitbeteiligten Firmen.