Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Klaviatur
Kla|vi|a|tur, die; -, -en [latinisierend zu ↑ "Klavier" in der alten Bedeutung »Tastatur«]:1. (bei Tasteninstrumenten) Gesamtheit der Tasten.
2. Vielfalt, breite Skala der Möglichkeiten, Spielarten, Formen von etwas:
die Klaviatur der demagogischen Rhetorik, des differenzierten Gefühlsausdrucks, der diplomatischen Kniffe und Tricks virtuos beherrschen;
die ganze Klaviatur des Menschlich-Allzumenschlichen bleibt mir unverändert vertraut (Thielicke, Ich glaube 49);
Die anderen lassen die ganze Klaviatur der Schnäpse und Cocktails auffahren (Fr. Wolf, Menetekel 510);
Fouché, … der nach zehn Jahren die ganze Klaviatur dieser Zornausbrüche kennt (St. Zweig, Fouché 125).
Kla|vi|a|tur, die; -, -en [latinisierend zu ↑ "Klavier" in der alten Bedeutung »Tastatur«]:1. (bei Tasteninstrumenten) Gesamtheit der Tasten.
2. Vielfalt, breite Skala der Möglichkeiten, Spielarten, Formen von etwas:
die Klaviatur der demagogischen Rhetorik, des differenzierten Gefühlsausdrucks, der diplomatischen Kniffe und Tricks virtuos beherrschen;
die ganze Klaviatur des Menschlich-Allzumenschlichen bleibt mir unverändert vertraut (Thielicke, Ich glaube 49);
Die anderen lassen die ganze Klaviatur der Schnäpse und Cocktails auffahren (Fr. Wolf, Menetekel 510);
Fouché, … der nach zehn Jahren die ganze Klaviatur dieser Zornausbrüche kennt (St. Zweig, Fouché 125).