Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
klatschen
klạt|schen [lautmalend]:1. a) ein [helles] schallendes Geräusch durch das Aufschlagen von etwas [weichem] Schwerem auf etwas Hartes von sich geben:
der Regen klatscht auf das Dach, gegen die Fensterscheiben;
die nassen Segel klatschten gegen den Mast;
er bekam eine Ohrfeige, dass es nur so klatschte;
wir hörten es mächtig klatschen, als er ins Wasser sprang;
Es ist unheimlich. Wind rauscht, und Wellen klatschen (Berger, Augenblick 11);
Beim Schnellfahren klatscht ihnen der Dreck ins Gesicht (Frischmuth, Herrin 68);
b) (umgangssprachlich) (etwas Feuchtes o. Ä.) durch Werfen o. Ä. klatschend (1 a) auf etwas auftreffen lassen:
Mörtel an die Wand klatschen;
die Schüler klatschten mit Begeisterung den nassen Schwamm an die Tafel;
Ü Betonbauten in die Landschaft klatschen;
Wer wollte, bekam gegen Aufpreis bulgarischen Tomatenketschup auf den Teller geklatscht (Grass, Butt 156).
2. a) die Innenflächen der Hände [wiederholt] gegeneinanderschlagen:
das Kind klatschte vor Freude in die Hände;
er klatschte [in die Hände], um sich Ruhe, Gehör zu verschaffen;
b) durch Klatschen (2 a) angeben:
den Takt, den Rhythmus klatschen;
c) durch Klatschen (2 a) seine Zustimmung, Begeisterung ausdrücken; applaudieren:
zurückhaltend, lange, stürmisch, im Takt klatschen;
einige Abgeordnete der Opposition klatschten;
sie klatschten [dem Solisten] begeistert Beifall.
3. a) mit der flachen Hand klatschend (1 a) schlagen:
ich klatschte ihm, mir vor Begeisterung auf die Schenkel;
☆ jemandem eine klatschen (salopp; jemandem eine Ohrfeige geben: Da kam mein Vater zufällig vom Fußballplatz vorbei, hielt an und klatschte mir eine auf der Straße [Christiane, Zoo 55]);
b) (Jugendsprache) verprügeln, fertigmachen; ↑ "aufmischen" (2):
Wenn wir uns wirklich vornehmen: So, jetzt gehen wir Linke klatschen oder Ausländer klatschen, dann setzen wir uns in eine S-Bahn und fahren einfach los. Und wenn wir dann einen Linken oder einen Ausländer sehen, wird der eben weggehauen (Spiegel 46, 1990, 63);
c) (Jugendsprache) sich ↑ "prügeln" (2):
er hat sich gestern mit seinem besten Freund geklatscht.
4. a) (umgangssprachlich abwertend) in geschwätziger Weise [über nicht Anwesende] reden:
mit jemandem klatschen;
über die neuen Nachbarn klatschen;
b) (landschaftlich umgangssprachlich) etwas verraten, petzen:
er lief sofort zum Lehrer, um zu klatschen.
klạt|schen
der Regen klatscht auf das Dach, gegen die Fensterscheiben;
die nassen Segel klatschten gegen den Mast;
wir hörten es mächtig klatschen, als er ins Wasser sprang;
Es ist unheimlich. Wind rauscht, und Wellen klatschen (Berger, Augenblick 11);
Beim Schnellfahren klatscht ihnen der Dreck ins Gesicht (Frischmuth, Herrin 68);
b) (umgangssprachlich) (etwas Feuchtes o. Ä.) durch Werfen o. Ä. klatschend (1 a) auf etwas auftreffen lassen:
Mörtel an die Wand klatschen;
die Schüler klatschten mit Begeisterung den nassen Schwamm an die Tafel;
Ü Betonbauten in die Landschaft klatschen;
Wer wollte, bekam gegen Aufpreis bulgarischen Tomatenketschup auf den Teller geklatscht (Grass, Butt 156).
2. a) die Innenflächen der Hände [wiederholt] gegeneinanderschlagen:
das Kind klatschte vor Freude in die Hände;
er klatschte [in die Hände], um sich Ruhe, Gehör zu verschaffen;
b) durch Klatschen (2 a) angeben:
den Takt, den Rhythmus klatschen;
c) durch Klatschen (2 a) seine Zustimmung, Begeisterung ausdrücken; applaudieren:
zurückhaltend, lange, stürmisch, im Takt klatschen;
einige Abgeordnete der Opposition klatschten;
3. a) mit der flachen Hand klatschend (1 a) schlagen:
ich klatschte ihm, mir vor Begeisterung auf die Schenkel;
☆ jemandem eine klatschen (salopp; jemandem eine Ohrfeige geben: Da kam mein Vater zufällig vom Fußballplatz vorbei, hielt an und klatschte mir eine auf der Straße [Christiane, Zoo 55]);
b) (Jugendsprache) verprügeln, fertigmachen; ↑ "aufmischen" (2):
Wenn wir uns wirklich vornehmen: So, jetzt gehen wir Linke klatschen oder Ausländer klatschen, dann setzen wir uns in eine S-Bahn und fahren einfach los. Und wenn wir dann einen Linken oder einen Ausländer sehen, wird der eben weggehauen (Spiegel 46, 1990, 63);
c)
er hat sich gestern mit seinem besten Freund geklatscht.
4. a) (umgangssprachlich abwertend) in geschwätziger Weise [über nicht Anwesende] reden:
mit jemandem klatschen;
über die neuen Nachbarn klatschen;
b) (landschaftlich umgangssprachlich) etwas verraten, petzen:
er lief sofort zum Lehrer, um zu klatschen.