Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
kindlich
kịnd|lich [mittelhochdeutsch kintlich, althochdeutsch chindlih]:in Art, Wesen, Ausdruck, Aussehen einem Kind gemäß, entsprechend zu ihm passend, ihm zugehörend:
ein kindliches Gesicht, Aussehen, Gemüt;
kindliche Neugier, Naivität, Unschuld, Natürlichkeit;
eine kindliche Handschrift, Stimme;
der kindliche Gehorsam (Gehorsam des Kindes gegenüber den Eltern);
er hat bereits in kindlichem Alter (als Kind) damit begonnen;
er ist, wirkt noch ein wenig kindlich, sieht noch kindlich aus;
seine Stimme klingt noch kindlich;
sich kindlich benehmen, über etwas freuen;
in ihrem Gesicht, in ihren Bewegungen ist noch etwas Kindliches;
Du siehst meine kindliche Freude am Bauen (Frisch, Montauk 192);
Probleme der kindlichen Erfahrung (Erfahrung eines Kindes, wie sie ein Kind macht; Meyer, Unterrichtsvorbereitung 13);
Zweitens ging sie ihm viel zu kindlich angezogen mit ihrem gelben Trägerröckchen (Bastian, Brut 171).
kịnd|lich
ein kindliches Gesicht, Aussehen, Gemüt;
kindliche Neugier, Naivität, Unschuld, Natürlichkeit;
eine kindliche Handschrift, Stimme;
der kindliche Gehorsam (Gehorsam des Kindes gegenüber den Eltern);
er hat bereits in kindlichem Alter (als Kind) damit begonnen;
er ist, wirkt noch ein wenig kindlich, sieht noch kindlich aus;
seine Stimme klingt noch kindlich;
sich kindlich benehmen, über etwas freuen;
Du siehst meine kindliche Freude am Bauen (Frisch, Montauk 192);
Probleme der kindlichen Erfahrung (Erfahrung eines Kindes, wie sie ein Kind macht; Meyer, Unterrichtsvorbereitung 13);
Zweitens ging sie ihm viel zu kindlich angezogen mit ihrem gelben Trägerröckchen (Bastian, Brut 171).