Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kimme
Kịm|me, die; -, -n [ursprünglich = Kimme (3); verwandt mit ↑ "Kamm", da der scharfe, zackige Rand mit den Zähnen eines Kammes verglichen werden kann]:1. Einschnitt im Visier einer Handfeuerwaffe, durch den der Schütze beim Zielen über das Korn nach dem Zielpunkt sieht:
er nahm Kimme und Korn (visierte, zielte genau) und schoss;
durch die Kimme sehen;
über Kimme und Korn zielen;
Die Pistolen haben einen gezogenen Lauf, justierbare Kimme (Spiegel 47, 1976, 258);
☆ jemanden auf der Kimme haben (umgangssprachlich; mit jemandem etwas vorhaben; es auf jemanden abgesehen haben: Ich hatte sie schon lange unauffällig auf der Kimme [Winckler, Bomberg 238]).
2. (Böttcherei) Kerbe, Einschnitt in den Dauben, in dem der Boden eines Fasses gehalten wird.
3. (salopp) Gesäßspalte:
Weil der Arsch eines Scharführers noch immer der sicherste Verschlussdeckel ist. Wenn sie uns zwischen die Kimmen gucken, hier suchen sie nicht. Klar? (Apitz, Wölfe 197).
Kịm|me, die; -, -n [ursprünglich = Kimme (3); verwandt mit ↑ "Kamm", da der scharfe, zackige Rand mit den Zähnen eines Kammes verglichen werden kann]:1. Einschnitt im Visier einer Handfeuerwaffe, durch den der Schütze beim Zielen über das Korn nach dem Zielpunkt sieht:
er nahm Kimme und Korn (visierte, zielte genau) und schoss;
durch die Kimme sehen;
über Kimme und Korn zielen;
Die Pistolen haben einen gezogenen Lauf, justierbare Kimme (Spiegel 47, 1976, 258);
☆ jemanden auf der Kimme haben (umgangssprachlich; mit jemandem etwas vorhaben; es auf jemanden abgesehen haben: Ich hatte sie schon lange unauffällig auf der Kimme [Winckler, Bomberg 238]).
2. (Böttcherei) Kerbe, Einschnitt in den Dauben, in dem der Boden eines Fasses gehalten wird.
3. (salopp) Gesäßspalte:
Weil der Arsch eines Scharführers noch immer der sicherste Verschlussdeckel ist. Wenn sie uns zwischen die Kimmen gucken, hier suchen sie nicht. Klar? (Apitz, Wölfe 197).