Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kiez
Kiez, der; -es, -e [Herkunft ungeklärt]:1. (nordostdeutsch, besonders berlinisch) Stadtteil, [abgelegener] Ort:
anders als die Mädels, die ich kenne, bist ja auch aus einem anderen Kiez (Brentano, Chindler 405);
Die Frau lebt seit 23 Jahren in ihrer Zweizimmerwohnung im Bezirk Wilmersdorf und kennt ihren Kiez (Spiegel 21, 1992, 111).
2. (Jargon) Rotlicht-, Amüsier-, Vergnügungsviertel:
Der Kiez ist unpersönlicher geworden. Peepshows, Spielautomaten – alles Dinge, die man alleine macht (tango 9, 1984, 13);
Ich wohnte in einer Absteige auf dem Kiez (Eppendorfer, Ledermann 112);
Ernst …, 17 Jahre, Gelegenheitsstrichjunge …, Einführung durch einen Gleichaltrigen auf dem Kiez (Schmidt, Strichjungengespräche 11).
Kiez, der; -es, -e [Herkunft ungeklärt]:1. (nordostdeutsch, besonders berlinisch) Stadtteil, [abgelegener] Ort:
anders als die Mädels, die ich kenne, bist ja auch aus einem anderen Kiez (Brentano, Chindler 405);
Die Frau lebt seit 23 Jahren in ihrer Zweizimmerwohnung im Bezirk Wilmersdorf und kennt ihren Kiez (Spiegel 21, 1992, 111).
2. (Jargon) Rotlicht-, Amüsier-, Vergnügungsviertel:
Der Kiez ist unpersönlicher geworden. Peepshows, Spielautomaten – alles Dinge, die man alleine macht (tango 9, 1984, 13);
Ich wohnte in einer Absteige auf dem Kiez (Eppendorfer, Ledermann 112);
Ernst …, 17 Jahre, Gelegenheitsstrichjunge …, Einführung durch einen Gleichaltrigen auf dem Kiez (Schmidt, Strichjungengespräche 11).